Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eudaimonia. Die aristotelische Konzeption des vollkommemen Lebens
Paperback

Eudaimonia. Die aristotelische Konzeption des vollkommemen Lebens

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 6, Universitat Zurich (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Lizenziatsprufung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eudaimonia, das von einem guten (eu) Geist (daimon) begunstigt oder beseelt sein , ist der zentrale Begriff der aristotelischen Ethik. Verstanden als die Gluckseligkeit oder das vollstandig gelungene Leben ,1 ist die Eudaimonia das hoechste anzustrebende Gut, das idealiter das Ziel allen Strebens in der persoenlichen und politischen Praxis eines Menschen darstellt. Dieses teleologische Verstandnis menschlichen Seins und eines genuin menschlichen Guts ist der Philosophie der Neuzeit, mit einigen wenigen Ausnahmen, weitgehend abhandengekommen. Die Philosophie getraut sich nicht mehr, das umfassende menschliche Gluck zu definieren und lasst in eudamonistischer Resignation die Individuen mit ihren Praferenzen alleine .2 Infolge des unuberwindbaren Pluralismus der Lebensentwurfe muss eine moderne Moraltheorie, will sie nicht Gefahr laufen, als subjektivistisch abgelehnt zu werden, eine strikte Unabhangigkeit gegenuber jeder partikularen Sicht vom guten Leben wahren .3 Trotz dieser grundsatzlichen Divergenz zwischen antiker und neuzeitlicher Philosophie ist das Interesse an der aristotelischen Ethik ungeschmalert und die Nikomachische Ethik zahlt zu den Grundtexten des abendlandischen Geistes uberhaupt.4 Das liegt moeglicherweise daran, dass einzelne Kapitel der Nikomachischen Ethik bis heute nichts an Aktualitat verloren haben, so zum Beispiel die Bestimmungen uber die Gerechtigkeit oder uber die Freundschaft. Vielleicht ist es auch die Hoffnung, das schlechthin Gute doch noch zu finden, vielleicht auch die Ziellosigkeit der neuzeitlichen Philosophie, die uns immer wieder zuruckfuhrt zu Aristoteles und seinem Konzept des gelungenen Lebens. Die Schriften von Alasdair MacIntyre5 oder Philippa Foot6, auf die ich am Schluss der Arbeit kurz eingehen werde, la

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 October 2010
Pages
32
ISBN
9783640703944

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 6, Universitat Zurich (Philosophische Fakultat), Veranstaltung: Lizenziatsprufung, Sprache: Deutsch, Abstract: Eudaimonia, das von einem guten (eu) Geist (daimon) begunstigt oder beseelt sein , ist der zentrale Begriff der aristotelischen Ethik. Verstanden als die Gluckseligkeit oder das vollstandig gelungene Leben ,1 ist die Eudaimonia das hoechste anzustrebende Gut, das idealiter das Ziel allen Strebens in der persoenlichen und politischen Praxis eines Menschen darstellt. Dieses teleologische Verstandnis menschlichen Seins und eines genuin menschlichen Guts ist der Philosophie der Neuzeit, mit einigen wenigen Ausnahmen, weitgehend abhandengekommen. Die Philosophie getraut sich nicht mehr, das umfassende menschliche Gluck zu definieren und lasst in eudamonistischer Resignation die Individuen mit ihren Praferenzen alleine .2 Infolge des unuberwindbaren Pluralismus der Lebensentwurfe muss eine moderne Moraltheorie, will sie nicht Gefahr laufen, als subjektivistisch abgelehnt zu werden, eine strikte Unabhangigkeit gegenuber jeder partikularen Sicht vom guten Leben wahren .3 Trotz dieser grundsatzlichen Divergenz zwischen antiker und neuzeitlicher Philosophie ist das Interesse an der aristotelischen Ethik ungeschmalert und die Nikomachische Ethik zahlt zu den Grundtexten des abendlandischen Geistes uberhaupt.4 Das liegt moeglicherweise daran, dass einzelne Kapitel der Nikomachischen Ethik bis heute nichts an Aktualitat verloren haben, so zum Beispiel die Bestimmungen uber die Gerechtigkeit oder uber die Freundschaft. Vielleicht ist es auch die Hoffnung, das schlechthin Gute doch noch zu finden, vielleicht auch die Ziellosigkeit der neuzeitlichen Philosophie, die uns immer wieder zuruckfuhrt zu Aristoteles und seinem Konzept des gelungenen Lebens. Die Schriften von Alasdair MacIntyre5 oder Philippa Foot6, auf die ich am Schluss der Arbeit kurz eingehen werde, la

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
3 October 2010
Pages
32
ISBN
9783640703944