Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Chlothar I. bei Gregor von Tours
Paperback

Chlothar I. bei Gregor von Tours

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Mittelalter - Zwischen Rombezug und Barbarentum - Chlodwig I, Sprache: Deutsch, Abstract: Chlothar I. wurde 498 bzw. 500 als jungster Sohn von Chlodwig I. und Chrodechilde geboren. Er regierte das Frankenreich zunachst nach dem Tod seines Vaters 511 zusammen mit seinen drei Brudern. Nach dem Tod aller seiner Bruder und Neffen 558 wurde er zum Alleinherrscher. Chlothar einte das Frankenreich und vergroesserte es um Burgund, Provence, Sachsen und Thuringen. In den Auseinandersetzungen mit seinen Brudern, Neffen und eigenen aufstandischen Soehnen, zeigte Chlothar die ganze Zugellosigkeit und Gewaltbereitschaft, die bis heute als kennzeichnend fur die Merowinger gelten. Gregor von Tours, einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber aus dem Fruhmittelalter, berichtet uns von der Zeit der Frankenherrschaft in seinem Werk Zehn Bucher Geschichte . In dieser Abhandlung soll speziell Chlothars Geschichte aus der Sicht Gregors beschrieben werden und wie diese Sicht zu bewerten ist. Wichtig hierbei ist der heutige Forschungsarbeit und dessen Beurteilung Gregors, welche in die Abhandlung mit eingearbeitet ist. Zunachst werden die wichtigsten Quellenstellen uber Chlothar I. herausgefiltert und interpretiert. Danach soll Gregors Werk etwas genauer betrachtet werden, wodurch die Argumentationsstruktur unterstrichen und erklart werden soll, sowie die Interpretationsansatze. Abschliessend wird genau auf die Argumentation eingegangen und die Abhandlung in ihren Kernpunkten zusammengefasst.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 September 2010
Pages
36
ISBN
9783640695232

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: Mittelalter - Zwischen Rombezug und Barbarentum - Chlodwig I, Sprache: Deutsch, Abstract: Chlothar I. wurde 498 bzw. 500 als jungster Sohn von Chlodwig I. und Chrodechilde geboren. Er regierte das Frankenreich zunachst nach dem Tod seines Vaters 511 zusammen mit seinen drei Brudern. Nach dem Tod aller seiner Bruder und Neffen 558 wurde er zum Alleinherrscher. Chlothar einte das Frankenreich und vergroesserte es um Burgund, Provence, Sachsen und Thuringen. In den Auseinandersetzungen mit seinen Brudern, Neffen und eigenen aufstandischen Soehnen, zeigte Chlothar die ganze Zugellosigkeit und Gewaltbereitschaft, die bis heute als kennzeichnend fur die Merowinger gelten. Gregor von Tours, einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber aus dem Fruhmittelalter, berichtet uns von der Zeit der Frankenherrschaft in seinem Werk Zehn Bucher Geschichte . In dieser Abhandlung soll speziell Chlothars Geschichte aus der Sicht Gregors beschrieben werden und wie diese Sicht zu bewerten ist. Wichtig hierbei ist der heutige Forschungsarbeit und dessen Beurteilung Gregors, welche in die Abhandlung mit eingearbeitet ist. Zunachst werden die wichtigsten Quellenstellen uber Chlothar I. herausgefiltert und interpretiert. Danach soll Gregors Werk etwas genauer betrachtet werden, wodurch die Argumentationsstruktur unterstrichen und erklart werden soll, sowie die Interpretationsansatze. Abschliessend wird genau auf die Argumentation eingegangen und die Abhandlung in ihren Kernpunkten zusammengefasst.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 September 2010
Pages
36
ISBN
9783640695232