Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1979 erschien Umberto Ecos, Lector in fabula’, eine theoretische Abhandlung uber Textsemiotik mit dem Schwerpunkt auf der Rolle des Lesers. 13 Jahre spater hielt Eco die sogenannten, Norton Lectures’ an der Harvard University, die sich in Hinblick auf allgemeine Erzahltheorien ebenfalls mit der Rolle des Lesers beschaftigten. Diese sechs Vorlesungen sind 1994 in schriftlicher Form mit dem Titel, Sei passeggiate nei boschi narrativi’ (im Folgendem abgekurzt mit, Sei passeggiate’, d. Verf.) erschienen. Eco verweist in den Vorlesungen mehrere Male auf, Lector in fabula’ und greift darin entwickelte Konzepte auf. Es stellt sich nun die Frage, inwiefern die Ideen Ecos aus, Lector in fabula’ in die, Sei passeggiate’ Einzug gefunden haben und ob sich eine gewisse Weiterentwicklung der fruheren Konzepte feststellen lasst. Dieser Frage wird im Folgendem nachgegangen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Focus dieser Untersuchung von den, Sei passeggiate’ ausgeht und auf ihre Wurzeln in, Lector in fabula’ gerichtet ist. Das heisst, dass die Ideen aus, Lector in fabula’, die nicht in die, Sei passeggiate’ eingegangen sind, hier keine Erwahnung finden werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1979 erschien Umberto Ecos, Lector in fabula’, eine theoretische Abhandlung uber Textsemiotik mit dem Schwerpunkt auf der Rolle des Lesers. 13 Jahre spater hielt Eco die sogenannten, Norton Lectures’ an der Harvard University, die sich in Hinblick auf allgemeine Erzahltheorien ebenfalls mit der Rolle des Lesers beschaftigten. Diese sechs Vorlesungen sind 1994 in schriftlicher Form mit dem Titel, Sei passeggiate nei boschi narrativi’ (im Folgendem abgekurzt mit, Sei passeggiate’, d. Verf.) erschienen. Eco verweist in den Vorlesungen mehrere Male auf, Lector in fabula’ und greift darin entwickelte Konzepte auf. Es stellt sich nun die Frage, inwiefern die Ideen Ecos aus, Lector in fabula’ in die, Sei passeggiate’ Einzug gefunden haben und ob sich eine gewisse Weiterentwicklung der fruheren Konzepte feststellen lasst. Dieser Frage wird im Folgendem nachgegangen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Focus dieser Untersuchung von den, Sei passeggiate’ ausgeht und auf ihre Wurzeln in, Lector in fabula’ gerichtet ist. Das heisst, dass die Ideen aus, Lector in fabula’, die nicht in die, Sei passeggiate’ eingegangen sind, hier keine Erwahnung finden werden.