Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Eine Untersuchung zur Emotionalitat und Affektivitat in der Melusine des Thuring von Ringoltingen
Paperback

Eine Untersuchung zur Emotionalitat und Affektivitat in der Melusine des Thuring von Ringoltingen

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,7, Technische Universitat Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Gestoerte Mahrtenehen in der mittelalterlichen Erzahlliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute und auch in fruherer Zeit weinen, lachen, furchten und erzurnen Menschen, Figuren und Charaktere - fiktional sowohl real, literarisch als auch im direkten Leben. Die Frage nach der Emotionalitat und Affektivitat eroeffnet demnach ein Untersuchungsgebiet unterschiedlichster Fachdisziplinen. Philosophie, Psychologie und auch die Germanistik widmen sich dieser Thematik hinsichtlich spezifischer Interessenlagen. Ausgehend von mediavistisch literarischen Standpunkten erfolgt in dieser Arbeit eine Betrachtung der Emotionalitat und Affektivitat in Thuring von Ringoltingens 1456 in Bern entstandenen Melusine. Die Betrachtung fokussiert sich auf Ursachen, Konsequenzen und Funktionen beider Erscheinungen - eingebettet in den gegenwartigen literarischen Diskurs. Thuring schildert die Begegnung von Menschenwelt und Anderwelt sowie die daraus resultierenden Konflikte, aber auch die Versuche der Annaherung, Harmonisierung und Integration. Aus der mahrtenehelichen Verbindung Reymunds und Melusines, den Wesensmerkmalen ihrerseits und ihrer Nachkommenschaft, kurz den Umstandsgegebenheiten, entspringen Momente expressiver Emotionalitat und Affektivitat. Trauer, Liebe und Zorn bilden die Basiselemente des inneren Ausdrucks und werden zu impliziten Agitatoren des Handlungsverlaufes. […]

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 September 2010
Pages
56
ISBN
9783640692569

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 2,7, Technische Universitat Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Gestoerte Mahrtenehen in der mittelalterlichen Erzahlliteratur, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute und auch in fruherer Zeit weinen, lachen, furchten und erzurnen Menschen, Figuren und Charaktere - fiktional sowohl real, literarisch als auch im direkten Leben. Die Frage nach der Emotionalitat und Affektivitat eroeffnet demnach ein Untersuchungsgebiet unterschiedlichster Fachdisziplinen. Philosophie, Psychologie und auch die Germanistik widmen sich dieser Thematik hinsichtlich spezifischer Interessenlagen. Ausgehend von mediavistisch literarischen Standpunkten erfolgt in dieser Arbeit eine Betrachtung der Emotionalitat und Affektivitat in Thuring von Ringoltingens 1456 in Bern entstandenen Melusine. Die Betrachtung fokussiert sich auf Ursachen, Konsequenzen und Funktionen beider Erscheinungen - eingebettet in den gegenwartigen literarischen Diskurs. Thuring schildert die Begegnung von Menschenwelt und Anderwelt sowie die daraus resultierenden Konflikte, aber auch die Versuche der Annaherung, Harmonisierung und Integration. Aus der mahrtenehelichen Verbindung Reymunds und Melusines, den Wesensmerkmalen ihrerseits und ihrer Nachkommenschaft, kurz den Umstandsgegebenheiten, entspringen Momente expressiver Emotionalitat und Affektivitat. Trauer, Liebe und Zorn bilden die Basiselemente des inneren Ausdrucks und werden zu impliziten Agitatoren des Handlungsverlaufes. […]

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
14 September 2010
Pages
56
ISBN
9783640692569