Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Ritterfiguren in Konrad von Wurzburgs Herzmaere und Heinrich von Kempten
Paperback

Die Ritterfiguren in Konrad von Wurzburgs Herzmaere und Heinrich von Kempten

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Minne und Freundschaft in den Erzahlwelten Konrads von Wurzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor Konrad von Wurzburg, dessen Darstellungen des Rittertums in dieser Arbeit interpretiert werden sollen, gilt als klassischer Autor der deutschen Literaturgeschichte von der zweiten Halfte des 13. Jahrhunderts bis in das 15. Jahrhundert hinein. Denn kein anderer Autor dieser Zeit hat ein quantitativ derart umfangreiches und gattungsmassig so breites und differenziertes OEvre hinterlassen. Zu seinen zahlreichen Dichtungen zahlen Leichs, Sangspruche und Lieder. Zudem war von Wurzburg ein gefragter Berufsdichter zahlreicher Lied-, Lob- und Erzahldichtungen, erkennbar daran, dass seine Auftraggeber oftmals entweder im Epilog oder im Prolog genannt waren. Zu seinen Auftraggebern zahlten unter anderem Grafen und Dompropste. Trotz der damit gezwungenermassen gesteuerten Auswahl der Gattung und der Themenstellungen war auch der Erfolg seiner Verserzahlungen sehr gross. So sind noch heute bis zu elf Handschriften erhalten geblieben, denen Konrad von Wurzburg nachweislich als Autor zugeordnet werden kann. Fur die Interpretation von literarischen Darstellungen des mittelalterlichen Rittertums, wie sie in dieser Arbeit vorgenommen werden sollen, ist von Wurzburg jedoch nicht nur wegen seiner Popularitat geeignet. Vielmehr ist es seine elegische Sehnsucht nach der vergangenen, ritterlich-hoefisch bestimmten Welt, die in seinen zum Teil thematisch hoechst individuell gepragten Verserzahlungen deutlich hervortritt. Und obwohl ihm bewusst war, dass seine persoenliche Idealwelt der Staufischen Klassik politisch, gesellschaftlich und kunstlerisch nicht mehr realisierbar war, versuchte er auch seinen burgerlichen Lesern hoevescheit als verpfli

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 August 2010
Pages
36
ISBN
9783640677214

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn (Institut fur Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Minne und Freundschaft in den Erzahlwelten Konrads von Wurzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor Konrad von Wurzburg, dessen Darstellungen des Rittertums in dieser Arbeit interpretiert werden sollen, gilt als klassischer Autor der deutschen Literaturgeschichte von der zweiten Halfte des 13. Jahrhunderts bis in das 15. Jahrhundert hinein. Denn kein anderer Autor dieser Zeit hat ein quantitativ derart umfangreiches und gattungsmassig so breites und differenziertes OEvre hinterlassen. Zu seinen zahlreichen Dichtungen zahlen Leichs, Sangspruche und Lieder. Zudem war von Wurzburg ein gefragter Berufsdichter zahlreicher Lied-, Lob- und Erzahldichtungen, erkennbar daran, dass seine Auftraggeber oftmals entweder im Epilog oder im Prolog genannt waren. Zu seinen Auftraggebern zahlten unter anderem Grafen und Dompropste. Trotz der damit gezwungenermassen gesteuerten Auswahl der Gattung und der Themenstellungen war auch der Erfolg seiner Verserzahlungen sehr gross. So sind noch heute bis zu elf Handschriften erhalten geblieben, denen Konrad von Wurzburg nachweislich als Autor zugeordnet werden kann. Fur die Interpretation von literarischen Darstellungen des mittelalterlichen Rittertums, wie sie in dieser Arbeit vorgenommen werden sollen, ist von Wurzburg jedoch nicht nur wegen seiner Popularitat geeignet. Vielmehr ist es seine elegische Sehnsucht nach der vergangenen, ritterlich-hoefisch bestimmten Welt, die in seinen zum Teil thematisch hoechst individuell gepragten Verserzahlungen deutlich hervortritt. Und obwohl ihm bewusst war, dass seine persoenliche Idealwelt der Staufischen Klassik politisch, gesellschaftlich und kunstlerisch nicht mehr realisierbar war, versuchte er auch seinen burgerlichen Lesern hoevescheit als verpfli

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 August 2010
Pages
36
ISBN
9783640677214