Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Leuphana Universitat Luneburg, Veranstaltung: Seminar -Kriegs- und Krisenkommunikation als Gegenstand Politischer Kulturforschung-, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Film DIE BRUCKE und geht der Frage nach, wie der Film die politische Kultur seiner Zeit reflektiert. Die Hausarbeit steht im Kontext mit dem Seminar -Krieg- und Krisenkommunikation als Gegenstand politischer Kulturforschung-. Im Seminar sind wir der Frage nachgegangen, wie Kriegs- und Antikriegsfilme die politische Kultur ihrer jeweiligen Zeit reflektieren und welche Aussagen sich uber die politische Kultur anhand der Filme treffen lasst. Filme transportieren immer eine Art von Botschaft und die Art und Weise wie bestimmte Dinge innerhalb von Filmen dargestellt werden, lassen einen Schluss darauf zu, welche politische Kultur dem Film zugrunde liegt bzw. wie er bestimmte geschichtliche Ereignisse bewertet. Eine Analyse der vom Film ausgehenden Botschaft ist v. a. deshalb interessant, da gerade Kriegsfilme oft durch das Militar finanziell und auch materiell unterstutzt werden. Fur die Gewahrung solcher Unterstutzung wird jedoch oft ein Mitspracherecht bei den Filminhalten verlangt. Zunachst einmal wird der Begriff der politischen Kultur definiert und erlautert, was dieser Begriff bedeutet. Anschlieend wird der historische Rahmen der spaten 50er Jahre beleuchtet, also der Zeitraum, in dem der Film entstand. Daruber hinaus gibt es einen Einblick in die Ergebnisse der Studien von ALMOND und VERBA, welche die politische Kultur in diesem Zeitraum u. a. fur die BRD untersuchten. Dem schliet sich die Analyse des Films DIE BRUCKE an und die Hausarbeit endet mit der Frage, ob und wie der Film die politische Kultur der damaligen Zeit reflektiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,7, Leuphana Universitat Luneburg, Veranstaltung: Seminar -Kriegs- und Krisenkommunikation als Gegenstand Politischer Kulturforschung-, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschaftigt sich mit dem Film DIE BRUCKE und geht der Frage nach, wie der Film die politische Kultur seiner Zeit reflektiert. Die Hausarbeit steht im Kontext mit dem Seminar -Krieg- und Krisenkommunikation als Gegenstand politischer Kulturforschung-. Im Seminar sind wir der Frage nachgegangen, wie Kriegs- und Antikriegsfilme die politische Kultur ihrer jeweiligen Zeit reflektieren und welche Aussagen sich uber die politische Kultur anhand der Filme treffen lasst. Filme transportieren immer eine Art von Botschaft und die Art und Weise wie bestimmte Dinge innerhalb von Filmen dargestellt werden, lassen einen Schluss darauf zu, welche politische Kultur dem Film zugrunde liegt bzw. wie er bestimmte geschichtliche Ereignisse bewertet. Eine Analyse der vom Film ausgehenden Botschaft ist v. a. deshalb interessant, da gerade Kriegsfilme oft durch das Militar finanziell und auch materiell unterstutzt werden. Fur die Gewahrung solcher Unterstutzung wird jedoch oft ein Mitspracherecht bei den Filminhalten verlangt. Zunachst einmal wird der Begriff der politischen Kultur definiert und erlautert, was dieser Begriff bedeutet. Anschlieend wird der historische Rahmen der spaten 50er Jahre beleuchtet, also der Zeitraum, in dem der Film entstand. Daruber hinaus gibt es einen Einblick in die Ergebnisse der Studien von ALMOND und VERBA, welche die politische Kultur in diesem Zeitraum u. a. fur die BRD untersuchten. Dem schliet sich die Analyse des Films DIE BRUCKE an und die Hausarbeit endet mit der Frage, ob und wie der Film die politische Kultur der damaligen Zeit reflektiert.