Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universitat Passau (Lehrstuhl fur Alte Geschichte), Veranstaltung: Einfuhrung in die Alte Geschichte (Augustus), Sprache: Deutsch, Abstract: 27 v. Chr. trat Augustus als erster roemischer Kaiser seine Herrschaft an. Unter ihm wurden zum ersten Mal in der roemischen Geschichte alle Provinzen des Imperiums mit Hilfe des Census steuerlich erfasst. Diese Besonderheit soll in der folgenden Arbeit genauer beleuchtet werden. Nachdem die Begriffe ‘Provinzialcensus’ und ‘Provinzen’ unter Punkt 2 Begriffsklarungen erlautert wurden, befasst sich die vorliegende Arbeit unter dem Gliederungspunkt 3 mit der Volkszahlung in den Provinzen. Dabei wird auf die Aufstande in den betroffenen Gebieten ebenso eingegangen (vgl. 3.1 Aufstande in den Provinzen), wie darauf, was eigentlich genau gezahlt wurde (vgl. 3.2 Die Erfassung des Imperium Romanum) und schliesslich auf die beiden Steuern, die erhoben wurden (vgl. 3.3 Grundlage fur tributum soli und tributum capitis ). Bevor Punkt 5 Schluss die wichtigsten Gedanken noch einmal kurz zusammenfasst, findet unter 4 ein kleiner Exkurs zur Rolle des Militars statt, welches eine nicht unerhebliche Rolle in Sachen Provinzialcensus spielte.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 2,3, Universitat Passau (Lehrstuhl fur Alte Geschichte), Veranstaltung: Einfuhrung in die Alte Geschichte (Augustus), Sprache: Deutsch, Abstract: 27 v. Chr. trat Augustus als erster roemischer Kaiser seine Herrschaft an. Unter ihm wurden zum ersten Mal in der roemischen Geschichte alle Provinzen des Imperiums mit Hilfe des Census steuerlich erfasst. Diese Besonderheit soll in der folgenden Arbeit genauer beleuchtet werden. Nachdem die Begriffe ‘Provinzialcensus’ und ‘Provinzen’ unter Punkt 2 Begriffsklarungen erlautert wurden, befasst sich die vorliegende Arbeit unter dem Gliederungspunkt 3 mit der Volkszahlung in den Provinzen. Dabei wird auf die Aufstande in den betroffenen Gebieten ebenso eingegangen (vgl. 3.1 Aufstande in den Provinzen), wie darauf, was eigentlich genau gezahlt wurde (vgl. 3.2 Die Erfassung des Imperium Romanum) und schliesslich auf die beiden Steuern, die erhoben wurden (vgl. 3.3 Grundlage fur tributum soli und tributum capitis ). Bevor Punkt 5 Schluss die wichtigsten Gedanken noch einmal kurz zusammenfasst, findet unter 4 ein kleiner Exkurs zur Rolle des Militars statt, welches eine nicht unerhebliche Rolle in Sachen Provinzialcensus spielte.