Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Padagogik der Vielfalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung entstand im Sommersemester 2010, im Rahmen des Seminars Padagogik der Vielfalt des Studiengangs Master of Arts Ausserschulische Bildung der Justus-Liebig-Universitat Giessen. Aufgabe der Seminarteilnehmer/Innen war es, sich mit dem Werk Padagogik der Vielfalt von Annedore Prengel auseinanderzusetzen und gemeinsam einen UEberblick uber die wichtigsten Inhalte ihrer Schrift anzufertigen. Zu diesem Zweck wurden die verschiedenen Kapitel aus Prengels Werk auf vier der Seminarteilnehmerinnen aufgeteilt, wahrend zwei weitere Teilnehmer Vorwort, Einleitung, Fazit und die aussere Form bearbeiteten. Da das Ergebnis mehr als eine blosse Zusammenfassung darstellen sollte, wurde jedes Kapitel zusatzlich kritisch mit einer Sekundarliteratur gesichtet.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Padagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universitat Giessen (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Padagogik der Vielfalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende wissenschaftliche Abhandlung entstand im Sommersemester 2010, im Rahmen des Seminars Padagogik der Vielfalt des Studiengangs Master of Arts Ausserschulische Bildung der Justus-Liebig-Universitat Giessen. Aufgabe der Seminarteilnehmer/Innen war es, sich mit dem Werk Padagogik der Vielfalt von Annedore Prengel auseinanderzusetzen und gemeinsam einen UEberblick uber die wichtigsten Inhalte ihrer Schrift anzufertigen. Zu diesem Zweck wurden die verschiedenen Kapitel aus Prengels Werk auf vier der Seminarteilnehmerinnen aufgeteilt, wahrend zwei weitere Teilnehmer Vorwort, Einleitung, Fazit und die aussere Form bearbeiteten. Da das Ergebnis mehr als eine blosse Zusammenfassung darstellen sollte, wurde jedes Kapitel zusatzlich kritisch mit einer Sekundarliteratur gesichtet.