Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Die Sprachgeschichtliche Leistung Des Deutschen Pietismus
Paperback

Die Sprachgeschichtliche Leistung Des Deutschen Pietismus

$115.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut: Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext einer sprachgeschichtlichen Analyse des 18. Jahrhunderts mochte ich in meiner Hausarbeit das Thema Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus erortern. Dieses Thema spielt fur die Betrachtung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert insofern eine wichtige Rolle, da es innerhalb des 18. Jahrhundert zu vielen Veranderungen und nebeneinander auftretenden Stromungen kam, in die auch der Pietismus als konfessionelle Reformbewegung einzuordnen ist. Im Rahmen meiner Hausarbeit mochte ich folgende These thematisieren: Der deutsche Pietismus wurde und wird mit den Stichworten belegt wie kontrakulturell, irrational, Subjektivismus und Empfindsamkeit. Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus besteht weniger in der Hervorbringung eines Seelen- und Gefuhlswortschatzes als vielmehr in der Sakularisierung religiosen Wortschatzes fur den allgemeinen Gefuhlswortschatz. Die dem Pietismus entgegengebrachte Kritik der Kontrakulturalitat und des Subjektivismus mochte ich demnach in meiner Arbeit ebenso in den Blick nehmen wie den Wortschatz des deutschen Pietismus, den August Langen in seinem gleichnamigen Werk gesammelt und dargelegt hat. Bevor ich im Hauptteil meiner Hausarbeit diese These bearbeiten werde, mochte ich jedoch zunachst einen kurzen literarhistorischen Einstieg vornehmen, um ein grundlegendes Verstandnis zu den Rezipienten und Produzenten des 18. Jahrhunderts zu schaffen. Im Anschluss daran soll ausserdem eine allgemeine uberblicksartige Einfuhrung zum Pietismus gegeben werden, nach der ich die These bearbeiten mochte. Abschliessend werde ich dann einen kurzen Exkurs zur Herrnhuter Brudergemeine und deren Grundungsvater Nikolaus Graf von Zinzendorf machen, wobei es sich hier um ein exemplarisches

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
2 July 2010
Pages
28
ISBN
9783640654987

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Institut: Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Kontext einer sprachgeschichtlichen Analyse des 18. Jahrhunderts mochte ich in meiner Hausarbeit das Thema Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus erortern. Dieses Thema spielt fur die Betrachtung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert insofern eine wichtige Rolle, da es innerhalb des 18. Jahrhundert zu vielen Veranderungen und nebeneinander auftretenden Stromungen kam, in die auch der Pietismus als konfessionelle Reformbewegung einzuordnen ist. Im Rahmen meiner Hausarbeit mochte ich folgende These thematisieren: Der deutsche Pietismus wurde und wird mit den Stichworten belegt wie kontrakulturell, irrational, Subjektivismus und Empfindsamkeit. Die sprachgeschichtliche Leistung des deutschen Pietismus besteht weniger in der Hervorbringung eines Seelen- und Gefuhlswortschatzes als vielmehr in der Sakularisierung religiosen Wortschatzes fur den allgemeinen Gefuhlswortschatz. Die dem Pietismus entgegengebrachte Kritik der Kontrakulturalitat und des Subjektivismus mochte ich demnach in meiner Arbeit ebenso in den Blick nehmen wie den Wortschatz des deutschen Pietismus, den August Langen in seinem gleichnamigen Werk gesammelt und dargelegt hat. Bevor ich im Hauptteil meiner Hausarbeit diese These bearbeiten werde, mochte ich jedoch zunachst einen kurzen literarhistorischen Einstieg vornehmen, um ein grundlegendes Verstandnis zu den Rezipienten und Produzenten des 18. Jahrhunderts zu schaffen. Im Anschluss daran soll ausserdem eine allgemeine uberblicksartige Einfuhrung zum Pietismus gegeben werden, nach der ich die These bearbeiten mochte. Abschliessend werde ich dann einen kurzen Exkurs zur Herrnhuter Brudergemeine und deren Grundungsvater Nikolaus Graf von Zinzendorf machen, wobei es sich hier um ein exemplarisches

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
2 July 2010
Pages
28
ISBN
9783640654987