Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Verantwortung und Verantwortlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann ein gesellschaftliches System ohne hierarchische Strukturen bestehen? Im heutigen gesellschaftlichen Verstandnis wird mit dem Begriff der Hierarchie meistens die Struktur der oeffentlichen Verwaltung assoziiert. Hierarchie ist aber nicht nur in der staatstheoretischen Sichtweise von grosser Bedeutung, sondern in nahezu allen sozialen Systemen menschlichen Zusammenlebens fest integriert. In vielen dieser Systeme und Gruppierungen ist sie durch teilweise weit zuruckliegende religioese oder ideologische Erfahrungen tief verwurzelt. Gegenstand dieser Arbeit soll vornehmlich Hierarchie in privat-betrieblichen Organisationen sein, und sich am Beispiel eines Automobilkonzerns orientieren. In Organisationen besteht sowohl eine horizontale Autonomie einzelner organisatorischer Unterabteilungen, bedingt durch die Zusammenfassung von Aufgaben zu unabhangig voneinander wahrnehmbaren Aufgabenkomplexen zur Erreichung der von der Organisationsleitung gesetzten Oberziele, als auch eine - unterschiedlich ausgepragte - vertikale Autonomie gegenuber ubergeordneten Instanzen durch die Delegation von Zustandigkeiten und Erteilung von Kompetenzen zur Erhoehung der selbststandigen Zielerreichung. Es zeigt sich, dass Organisationen nicht ohne eine interne Hierarchie auskommen, um sowohl Kompetenzen und Zustandigkeiten, als auch Kontrolle und gegebenenfalls Sanktionen zu koordinieren. Zunachst werde ich auf das Prinzip der Hierarchie als zentrales Merkmal von Organisationsstrukturen eingehen um im darauf folgenden Abschnitt die daraus resultierende Verantwortung aufzuzeigen. Der letzte Teil dieser Arbeit wird sich mit moeglichen Mangeln am Strukturprinzip der Hierarchie befassen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Unternehmensfuhrung, Management, Organisation, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg (Lehrstuhl fur Verwaltungswissenschaft), Veranstaltung: Verantwortung und Verantwortlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann ein gesellschaftliches System ohne hierarchische Strukturen bestehen? Im heutigen gesellschaftlichen Verstandnis wird mit dem Begriff der Hierarchie meistens die Struktur der oeffentlichen Verwaltung assoziiert. Hierarchie ist aber nicht nur in der staatstheoretischen Sichtweise von grosser Bedeutung, sondern in nahezu allen sozialen Systemen menschlichen Zusammenlebens fest integriert. In vielen dieser Systeme und Gruppierungen ist sie durch teilweise weit zuruckliegende religioese oder ideologische Erfahrungen tief verwurzelt. Gegenstand dieser Arbeit soll vornehmlich Hierarchie in privat-betrieblichen Organisationen sein, und sich am Beispiel eines Automobilkonzerns orientieren. In Organisationen besteht sowohl eine horizontale Autonomie einzelner organisatorischer Unterabteilungen, bedingt durch die Zusammenfassung von Aufgaben zu unabhangig voneinander wahrnehmbaren Aufgabenkomplexen zur Erreichung der von der Organisationsleitung gesetzten Oberziele, als auch eine - unterschiedlich ausgepragte - vertikale Autonomie gegenuber ubergeordneten Instanzen durch die Delegation von Zustandigkeiten und Erteilung von Kompetenzen zur Erhoehung der selbststandigen Zielerreichung. Es zeigt sich, dass Organisationen nicht ohne eine interne Hierarchie auskommen, um sowohl Kompetenzen und Zustandigkeiten, als auch Kontrolle und gegebenenfalls Sanktionen zu koordinieren. Zunachst werde ich auf das Prinzip der Hierarchie als zentrales Merkmal von Organisationsstrukturen eingehen um im darauf folgenden Abschnitt die daraus resultierende Verantwortung aufzuzeigen. Der letzte Teil dieser Arbeit wird sich mit moeglichen Mangeln am Strukturprinzip der Hierarchie befassen.