Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Rhetorik und Theater, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich dem Theater aus rhetorisch-theoretischer Perspektive zu nahern bedeutet, sich mit einem komplexen medialen System auseinander zu setzen. Diese Auseinandersetzung jedoch gelingt nur wenn man sich auf eine bestimmte Struktur und Fragestellung konzentriert, ohne dabei die Komplexitat dieses verwoben Systems einzelner Elemente und ihrer Wechselwirkung ausser acht zu lassen. In der folgenden Arbeit soll daher unter Einbeziehung des komplexen Mediums Theater die Frage geklart werden, welche Rolle der Figur des Buhnenleiters/Intendanten zukommt und wie diese Rolle rhetorik-theoretisch erfasst werden kann. Anhand des Begriffes der Gesamtinszenierung wird hierbei versucht ein Konzept fur den Orator Buhnenleiter/Intendant zu finden, um die komplexen Ablaufe des theatralen Prozesses unter rhetorischen Gesichtspunkten ausgehend vom Orator Buhnenleiter/Intendant zu schematisieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Rhetorik und Theater, Sprache: Deutsch, Abstract: Sich dem Theater aus rhetorisch-theoretischer Perspektive zu nahern bedeutet, sich mit einem komplexen medialen System auseinander zu setzen. Diese Auseinandersetzung jedoch gelingt nur wenn man sich auf eine bestimmte Struktur und Fragestellung konzentriert, ohne dabei die Komplexitat dieses verwoben Systems einzelner Elemente und ihrer Wechselwirkung ausser acht zu lassen. In der folgenden Arbeit soll daher unter Einbeziehung des komplexen Mediums Theater die Frage geklart werden, welche Rolle der Figur des Buhnenleiters/Intendanten zukommt und wie diese Rolle rhetorik-theoretisch erfasst werden kann. Anhand des Begriffes der Gesamtinszenierung wird hierbei versucht ein Konzept fur den Orator Buhnenleiter/Intendant zu finden, um die komplexen Ablaufe des theatralen Prozesses unter rhetorischen Gesichtspunkten ausgehend vom Orator Buhnenleiter/Intendant zu schematisieren.