Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

J. Gotthelfs Novelle Schwarze Spinne - Empirische Befunde zur Bedeutung und Funktion der Figuren-Namen
Paperback

J. Gotthelfs Novelle Schwarze Spinne - Empirische Befunde zur Bedeutung und Funktion der Figuren-Namen

$104.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Leipzig (Institut fur Germanistik ), Veranstaltung: Schweizer Literatur im 19./20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand der Hauptseminarbeit sind die Figurennamen in Gotthelfs Novelle Schwarze Spinne . Mit Hilfe der hermeneutischen und philologischen Methoden wie Kontentanalyse werden die Namen der Figuren in der Novelle hinsichtlich der Semantik und Pragmatik vor dem Hintergrund der Grundidee des Werkes untersucht. Dabei findet eine Namenklassifizierung statt nach Typen und Gruppen. Zum Schluss wird erlautert, warum Gotthelf eben diese Namen fur seine Figuren und genau auf diese Weise verwendet.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
25 June 2010
Pages
36
ISBN
9783640648962

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universitat Leipzig (Institut fur Germanistik ), Veranstaltung: Schweizer Literatur im 19./20. Jh., Sprache: Deutsch, Abstract: Der Untersuchungsgegenstand der Hauptseminarbeit sind die Figurennamen in Gotthelfs Novelle Schwarze Spinne . Mit Hilfe der hermeneutischen und philologischen Methoden wie Kontentanalyse werden die Namen der Figuren in der Novelle hinsichtlich der Semantik und Pragmatik vor dem Hintergrund der Grundidee des Werkes untersucht. Dabei findet eine Namenklassifizierung statt nach Typen und Gruppen. Zum Schluss wird erlautert, warum Gotthelf eben diese Namen fur seine Figuren und genau auf diese Weise verwendet.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
25 June 2010
Pages
36
ISBN
9783640648962