Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kants Unterscheidungen: synthetisch / analytisch und a priori / a posteriori.: Eine Analyse auf der Basis der Prolegomena.
Paperback

Kants Unterscheidungen: synthetisch / analytisch und a priori / a posteriori.: Eine Analyse auf der Basis der Prolegomena.

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724-1804) gilt als Begrunder des deutschen Idealismus. Kernstuck seines Hauptwerks Kritik der reinen Vernunft ist die sog. Kopernikanische Wende der Metaphysik, in welcher er die scheinbar unvereinbaren Positionen von Realismus und Idealismus in Einklang bringt. Auf eine Formel gebracht besagt die kopernikanische Wende, dass sich nicht die Erkenntnis nach den Gegenstanden, sondern dass sich die Gegenstande nach der Erkenntnis richten. Gegenstand der Kritik der reinen Vernunft ist somit eine kritische Untersuchung des menschlichen Erkenntnisvermoegens. Diese Untersuchung stellte Kant vereinfacht in seiner Prolegomena zu einer jeden kunftigen Metaphysik dar. Der Zweck von Kants Prolegomena ist eine Einfuhrung sowie eine verstandliche Kurzfassung seiner Schrift Kritik der reinen Vernunft . Daher ist der zentrale Problembereich der beiden Schriften derselbe und zwar thematisiert dieser die Frage: Wie sind synthetische Urteile a priori moeglich? Somit besteht die Funktion der Prolegomena in der Erlauterung von Kants Metaphysikkritik. Ich werde zu Beginn die in diesem Zusammenhang wichtigen Begrifflichkeiten klaren, um diese anschliessend vor dem Hintergrund von Kants Darstellung zu erlautern. Die Erlauterung dieser Arbeit wird uber leichter verstandliche Begriffe zu weniger leicht verstandlichen Begriffen fortschreiten. Daher ist es sinnvoll, den Begriff des aposteriorischen vor dem des apriorischen sowie den des analytischen vor dem des synthetischen Urteils zu erlautern. Zentraler Gegenstand dieser Arbeit ist somit die Beschreibung von synthetischen und analytischen Urteilen sowie von Urteilen a priori und a posteriori. Die sich aus der Kombination von apriorischen und aposteriorischen mit synthetischen und analytischen Urteilen

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 June 2010
Pages
36
ISBN
9783640642564

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universitat Erlangen-Nurnberg (Institut fur Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Immanuel Kant (1724-1804) gilt als Begrunder des deutschen Idealismus. Kernstuck seines Hauptwerks Kritik der reinen Vernunft ist die sog. Kopernikanische Wende der Metaphysik, in welcher er die scheinbar unvereinbaren Positionen von Realismus und Idealismus in Einklang bringt. Auf eine Formel gebracht besagt die kopernikanische Wende, dass sich nicht die Erkenntnis nach den Gegenstanden, sondern dass sich die Gegenstande nach der Erkenntnis richten. Gegenstand der Kritik der reinen Vernunft ist somit eine kritische Untersuchung des menschlichen Erkenntnisvermoegens. Diese Untersuchung stellte Kant vereinfacht in seiner Prolegomena zu einer jeden kunftigen Metaphysik dar. Der Zweck von Kants Prolegomena ist eine Einfuhrung sowie eine verstandliche Kurzfassung seiner Schrift Kritik der reinen Vernunft . Daher ist der zentrale Problembereich der beiden Schriften derselbe und zwar thematisiert dieser die Frage: Wie sind synthetische Urteile a priori moeglich? Somit besteht die Funktion der Prolegomena in der Erlauterung von Kants Metaphysikkritik. Ich werde zu Beginn die in diesem Zusammenhang wichtigen Begrifflichkeiten klaren, um diese anschliessend vor dem Hintergrund von Kants Darstellung zu erlautern. Die Erlauterung dieser Arbeit wird uber leichter verstandliche Begriffe zu weniger leicht verstandlichen Begriffen fortschreiten. Daher ist es sinnvoll, den Begriff des aposteriorischen vor dem des apriorischen sowie den des analytischen vor dem des synthetischen Urteils zu erlautern. Zentraler Gegenstand dieser Arbeit ist somit die Beschreibung von synthetischen und analytischen Urteilen sowie von Urteilen a priori und a posteriori. Die sich aus der Kombination von apriorischen und aposteriorischen mit synthetischen und analytischen Urteilen

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
15 June 2010
Pages
36
ISBN
9783640642564