Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Ethnologie und Afrikastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Lange stellte ausschlielich das Fremde den Forschungsgegenstand der Ethnologie dar, in neuerer Zeit beschaftigt man sich auch mit dem Fremden im Eigenen. Dieser Gesinnung folgend setze ich mich in meiner Magisterarbeit mit dem Phanomen der Esoterik, das sich derzeit in Deutschland teils groer Beliebtheit erfreut, teils als befremdlicher Humbug wahrgenommen wird, und einigen ihrer zahlreichen Erscheinungsformen auseinander. Esoterik scheint ein allgegenwartiger Aspekt in unserer Gesellschaft zu sein. Daher beschaftige ich mich diesbezuglich exemplarisch mit der Verbindung von Esoterik und Psychologie und der do-it-yourself -Esoterik anhand von Buchern und Internet-Angeboten. Weiterhin scheint Esoterik im gegenwartigen Deutschland eine Alltagsstutze fur viele Menschen, ja fast einen Religions-Ersatz, darzustellen. Die zentrale These der Arbeit soll sein, dass zeitgenossische Esoterik in Deutschland ein interkulturell beeinflusstes und vergleichbares Phanomen zwischen Religion und Psychologie darstellt. Dies wird exemplarisch aufgezeigt am Einfluss der indischen Mystik und anhand der veranderten Adaption religioser und praktischer Elemente aus dieser in die deutsche Esoterik. Durch die Gegenuberstellung von Durkheim als einem wegweisenden Religionsethnologen und Rademacher und Bochinger als Religionswissenschaftler, die sich mit zeitgenossischer Esoterik beschaftigen, soll eine abgerundete Definition des Hauptbegriffes der Arbeit erreicht werden. Bezuglich des Aspekts der religionsersetzenden Funktion existieren unterschiedliche Meinungen: Jung beispielsweise beschaftigte sich besonders mit fernostlichen Elementen, die vom christlichen Glauben wegfuhrten, und die er vor allem als psychologisch wirksam ansah. Bochinger spricht von einer Wiederkehr des Religiosen in Deutsch
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Magisterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Ethnologie und Afrikastudien), Sprache: Deutsch, Abstract: Lange stellte ausschlielich das Fremde den Forschungsgegenstand der Ethnologie dar, in neuerer Zeit beschaftigt man sich auch mit dem Fremden im Eigenen. Dieser Gesinnung folgend setze ich mich in meiner Magisterarbeit mit dem Phanomen der Esoterik, das sich derzeit in Deutschland teils groer Beliebtheit erfreut, teils als befremdlicher Humbug wahrgenommen wird, und einigen ihrer zahlreichen Erscheinungsformen auseinander. Esoterik scheint ein allgegenwartiger Aspekt in unserer Gesellschaft zu sein. Daher beschaftige ich mich diesbezuglich exemplarisch mit der Verbindung von Esoterik und Psychologie und der do-it-yourself -Esoterik anhand von Buchern und Internet-Angeboten. Weiterhin scheint Esoterik im gegenwartigen Deutschland eine Alltagsstutze fur viele Menschen, ja fast einen Religions-Ersatz, darzustellen. Die zentrale These der Arbeit soll sein, dass zeitgenossische Esoterik in Deutschland ein interkulturell beeinflusstes und vergleichbares Phanomen zwischen Religion und Psychologie darstellt. Dies wird exemplarisch aufgezeigt am Einfluss der indischen Mystik und anhand der veranderten Adaption religioser und praktischer Elemente aus dieser in die deutsche Esoterik. Durch die Gegenuberstellung von Durkheim als einem wegweisenden Religionsethnologen und Rademacher und Bochinger als Religionswissenschaftler, die sich mit zeitgenossischer Esoterik beschaftigen, soll eine abgerundete Definition des Hauptbegriffes der Arbeit erreicht werden. Bezuglich des Aspekts der religionsersetzenden Funktion existieren unterschiedliche Meinungen: Jung beispielsweise beschaftigte sich besonders mit fernostlichen Elementen, die vom christlichen Glauben wegfuhrten, und die er vor allem als psychologisch wirksam ansah. Bochinger spricht von einer Wiederkehr des Religiosen in Deutsch