Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Goethes Ballade  Die Braut von Korinth: Eine Suche nach vampiristischen Motiven
Paperback

Goethes Ballade Die Braut von Korinth: Eine Suche nach vampiristischen Motiven

$113.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Goethes Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend des 18. Jh. fand das Vampirgenre bei den Literaten nur wenig Anklang. Erst als sich das Jahrhundert seinem Ende zuneigte, fuhlten sich die Kunstler und Dichter von der Tiefe und Abgrundigkeit des Vampirthemas angezogen. Es erschien Johann Wolfgang von Goethes Gedicht Die Braut von Korinth (1797). In Goethes Braut von Korinth pladiert ein reizender weiblicher Vampir fur groessere religioese Toleranz und sinnliche Freizugigkeit und droht im Verstocktheitsfall den Ausbruch einer erotischen Epidemie an: ‘Und das junge Volk erliegt der Wut’. Im Vordergrund der Analyse steht die Aufgabe, vampiristische Motive innerhalb des Gedichtes herauszuarbeiten. Die Forschungsliteratur ist sich nicht einig daruber, ob fur Goethe beim Verfassen seines Werkes das Vampirthema im Vordergrund stand oder die antike Sage aus dem Buch der Wunder Phlegon Aelius von Tralles. Es sollen die zeitgenoessischen Vorstellungen des Vampirismus im 18. Jh. vorgestellt werden. Worin besteht der Vampirmythos uberhaupt? Der Vampir soll nicht allein eine Darstellung hinsichtlich des Aberglaubens als Nachzehrer oder Wiederganger erfahren, sondern auch Verwandtschaftsformen wie die Femme fatale u. die Femme fragile werden beleuchtet. Inwiefern gestaltete Goethe sein Vampirmadchen im Vergleich zu den derzeitigen Vorbildern um? Innerhalb dieser Arbeit sollen antike Quellen herangezogen werden, welche Goethe womoeglich hinsichtlich seines Werkes beeinflusst haben. Neben Phlegons Gespenstergeschichte koennte sich Goethe ebenso an den mytholog. Lamien orientiert haben. Im Zentrum der Untersuchung steht allerdings die ausfuhrliche Herausarbeitung des Vampirmotivs im Hinblick seiner Funktion in Goethes Ballade. Da die Annahme besteht, dass er in seinem Tagebuch s

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 June 2010
Pages
28
ISBN
9783640635597

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Goethes Lyrik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wahrend des 18. Jh. fand das Vampirgenre bei den Literaten nur wenig Anklang. Erst als sich das Jahrhundert seinem Ende zuneigte, fuhlten sich die Kunstler und Dichter von der Tiefe und Abgrundigkeit des Vampirthemas angezogen. Es erschien Johann Wolfgang von Goethes Gedicht Die Braut von Korinth (1797). In Goethes Braut von Korinth pladiert ein reizender weiblicher Vampir fur groessere religioese Toleranz und sinnliche Freizugigkeit und droht im Verstocktheitsfall den Ausbruch einer erotischen Epidemie an: ‘Und das junge Volk erliegt der Wut’. Im Vordergrund der Analyse steht die Aufgabe, vampiristische Motive innerhalb des Gedichtes herauszuarbeiten. Die Forschungsliteratur ist sich nicht einig daruber, ob fur Goethe beim Verfassen seines Werkes das Vampirthema im Vordergrund stand oder die antike Sage aus dem Buch der Wunder Phlegon Aelius von Tralles. Es sollen die zeitgenoessischen Vorstellungen des Vampirismus im 18. Jh. vorgestellt werden. Worin besteht der Vampirmythos uberhaupt? Der Vampir soll nicht allein eine Darstellung hinsichtlich des Aberglaubens als Nachzehrer oder Wiederganger erfahren, sondern auch Verwandtschaftsformen wie die Femme fatale u. die Femme fragile werden beleuchtet. Inwiefern gestaltete Goethe sein Vampirmadchen im Vergleich zu den derzeitigen Vorbildern um? Innerhalb dieser Arbeit sollen antike Quellen herangezogen werden, welche Goethe womoeglich hinsichtlich seines Werkes beeinflusst haben. Neben Phlegons Gespenstergeschichte koennte sich Goethe ebenso an den mytholog. Lamien orientiert haben. Im Zentrum der Untersuchung steht allerdings die ausfuhrliche Herausarbeitung des Vampirmotivs im Hinblick seiner Funktion in Goethes Ballade. Da die Annahme besteht, dass er in seinem Tagebuch s

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
2 June 2010
Pages
28
ISBN
9783640635597