Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gallische Krieg zahlt zu den bekanntesten Kriegen der Roemischen Geschichte. Ausschlaggebend dafur durfte zum einen sein, dass die Commentarii de Bello Gallico wohl zu den gelaufigsten antiken Quellen gehoeren und in der Schule bis heute mit Vorliebe ubersetzt werden, zum anderen hat die humorhafte Darstellung des roemisch-gallischen Konfliktes in der Comicreihe Asterix und Obelix ihren Teil dazu beigetragen, die Gallier popular zu machen. Der Gallische Krieg jedoch ist weit mehr als das Bestreben eines ambitionierten Politikers, ein kleines unbeugsames Dorf zu unterwerfen. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welchen persoenlichen Nutzen Gaius Julius Caesar aus dem Gallischen Krieg hinsichtlich seiner politischen Karriere ziehen konnte. Wichtige Punkte meiner Arbeit werden die Grunde Caesars sein, den Krieg in Gallien fuhren zu wollen und die Moeglichkeiten, mit den in Gallien erbeuteten Reichtumern direkt und indirekt einen Einfluss auf die politischen Geschehnisse in Rom zu nehmen. Naturlich koennen weder die Ereignisse in Rom, noch der Verlauf des Gallischen Eroberungszuges im Detail dargestellt werden, da dies zu umfassend ware und den Rahmen dieser Arbeit sprengen wurde. Vielmehr soll eine beispielhafte Auswahl verschiedener Aspekte erfolgen, um Herauszuarbeiten und Aufzuzeigen, wie wichtig der Krieg fur Caesars politische Karriere war. Der unmittelbare Zusammenhang der Kampfe in Gallien mit der stadtroemischen Politik und das gegenseitige Beeinflussen beider Aktivitaten wurde schon von den antiken Autoren erkannt und als selbstverstandlich vorausgesetzt. Zeitlich wird sich die Arbeit hauptsachlich auf die Jahre von 58 v.Chr. bis 50 v.Chr. beziehen, also ungefahr auf die Zeit von Caesars Prokonsulat. Die wichtigste Quelle aus dieser Zeit koennte dabei naturlich Caesar
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gallische Krieg zahlt zu den bekanntesten Kriegen der Roemischen Geschichte. Ausschlaggebend dafur durfte zum einen sein, dass die Commentarii de Bello Gallico wohl zu den gelaufigsten antiken Quellen gehoeren und in der Schule bis heute mit Vorliebe ubersetzt werden, zum anderen hat die humorhafte Darstellung des roemisch-gallischen Konfliktes in der Comicreihe Asterix und Obelix ihren Teil dazu beigetragen, die Gallier popular zu machen. Der Gallische Krieg jedoch ist weit mehr als das Bestreben eines ambitionierten Politikers, ein kleines unbeugsames Dorf zu unterwerfen. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, welchen persoenlichen Nutzen Gaius Julius Caesar aus dem Gallischen Krieg hinsichtlich seiner politischen Karriere ziehen konnte. Wichtige Punkte meiner Arbeit werden die Grunde Caesars sein, den Krieg in Gallien fuhren zu wollen und die Moeglichkeiten, mit den in Gallien erbeuteten Reichtumern direkt und indirekt einen Einfluss auf die politischen Geschehnisse in Rom zu nehmen. Naturlich koennen weder die Ereignisse in Rom, noch der Verlauf des Gallischen Eroberungszuges im Detail dargestellt werden, da dies zu umfassend ware und den Rahmen dieser Arbeit sprengen wurde. Vielmehr soll eine beispielhafte Auswahl verschiedener Aspekte erfolgen, um Herauszuarbeiten und Aufzuzeigen, wie wichtig der Krieg fur Caesars politische Karriere war. Der unmittelbare Zusammenhang der Kampfe in Gallien mit der stadtroemischen Politik und das gegenseitige Beeinflussen beider Aktivitaten wurde schon von den antiken Autoren erkannt und als selbstverstandlich vorausgesetzt. Zeitlich wird sich die Arbeit hauptsachlich auf die Jahre von 58 v.Chr. bis 50 v.Chr. beziehen, also ungefahr auf die Zeit von Caesars Prokonsulat. Die wichtigste Quelle aus dieser Zeit koennte dabei naturlich Caesar