Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,7, Universitat Osnabruck (Institut fur Evangelische Theologie), Veranstaltung: Texte zur Rechtfertigungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: -Articulus iustificationis est magister et princeps, dominus, rector et iudex super omnia genera doctrinarum- - Der Artikel von der Rechtfertigung ist der Lehrer und Furst, Herr, Leiter und Richter uber alle Arten von Lehren. Mit dieser Aussage bekraftigte Luther die hohe Bedeutung des Rechtfertigungslehre und ihre vorrangige Stellung vor allen Lehren. Bis heute gilt sie fur die Lutheraner als die wichtigste Glaubenslehre uberhaupt. Doch hat sich ihre Botschaft auch nach der Zeit Luthers bis in die heutige Welt hinein bewahrt und ist sie den Menschen zuganglich? Wie wird die Rechtfertigungslehre heute verstanden und interpretiert? Auf die wichtige Frage nach der Interpretation der Rechtfertigungslehre in der Ge-genwart mochte ich in dieser Ausarbeitung eingehen. Dabei werden mir hierzu die Ausfuhrungen und Gedanken zweier Theologen zu Grunde liegen: Friedrich Schlei-ermacher und Wilfried Harle. Anhand ihrer Ausfuhrungen zur Rechtfertigungslehre mochte ich zwei verschiedene Interpretationen heutiger Zeit vorstellen und vergleichend analysieren. Dabei werde ich zuerst auf die hierzu ausgewahlten Texte der Autoren, die mir als Quellen vorliegen, eingehen und sie in ihrem historischen und theologischen Kontext einordnen. Darauf folgt die Vorstellung der Kernaussagen der jeweiligen Texte besonders in Bezug auf ihren Gehalt und ihre Interpretation zur Rechtfertigungslehre. Schlielich wird der Hauptteil mit einer vergleichenden Darstellung der jeweiligen Interpretationen der Autoren abschlieen.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 2,7, Universitat Osnabruck (Institut fur Evangelische Theologie), Veranstaltung: Texte zur Rechtfertigungslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: -Articulus iustificationis est magister et princeps, dominus, rector et iudex super omnia genera doctrinarum- - Der Artikel von der Rechtfertigung ist der Lehrer und Furst, Herr, Leiter und Richter uber alle Arten von Lehren. Mit dieser Aussage bekraftigte Luther die hohe Bedeutung des Rechtfertigungslehre und ihre vorrangige Stellung vor allen Lehren. Bis heute gilt sie fur die Lutheraner als die wichtigste Glaubenslehre uberhaupt. Doch hat sich ihre Botschaft auch nach der Zeit Luthers bis in die heutige Welt hinein bewahrt und ist sie den Menschen zuganglich? Wie wird die Rechtfertigungslehre heute verstanden und interpretiert? Auf die wichtige Frage nach der Interpretation der Rechtfertigungslehre in der Ge-genwart mochte ich in dieser Ausarbeitung eingehen. Dabei werden mir hierzu die Ausfuhrungen und Gedanken zweier Theologen zu Grunde liegen: Friedrich Schlei-ermacher und Wilfried Harle. Anhand ihrer Ausfuhrungen zur Rechtfertigungslehre mochte ich zwei verschiedene Interpretationen heutiger Zeit vorstellen und vergleichend analysieren. Dabei werde ich zuerst auf die hierzu ausgewahlten Texte der Autoren, die mir als Quellen vorliegen, eingehen und sie in ihrem historischen und theologischen Kontext einordnen. Darauf folgt die Vorstellung der Kernaussagen der jeweiligen Texte besonders in Bezug auf ihren Gehalt und ihre Interpretation zur Rechtfertigungslehre. Schlielich wird der Hauptteil mit einer vergleichenden Darstellung der jeweiligen Interpretationen der Autoren abschlieen.