Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse
Paperback

Jahresringe zeigen die Lebensgeschichte eines Baumes als Thema einer Unterrichtsstunde in der 4. Klasse

$120.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 1,7, Staatliches Studienseminar Saarland fur das Lehramt fur die Primarstufe und fur die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), fur das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie fur Foerderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Vorwort Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die funfte Unterrichtsstunde innerhalb der elfstundigen Unterrichtseinheit Wald dar. Die Schuler sollen in dieser Unterrichtsstunde handelnd - vor allem durch die genauere Untersuchung einer Baumscheibe - die wesentlichen Eigenschaften der Lebensgeschichte eines Baumes erfahren. Anhand der Untersuchung der Jahresringe und deren unterschiedlichen Auspragungen sollen sie nicht nur das Alter von Baumen ungefahr bestimmen, sondern auch den Zusammenhang zwischen gunstigen bzw. ungunstigen Umweltbedingungen und deren Einfluss auf das Breitenwachstum eines Baumes verstehen lernen. In der ersten Stunde der Einheit stand zunachst ein moeglichst sinnorientierter bzw. ganzheitlicher Zugang zum Thema im Vordergrund. Diese Stunde diente nicht nur als motivierender Einstieg in die Unterrichtseinheit sondern auch der Aktivierung des Vorwissens der Schuler. In der zweiten Stunde wurden anhand eigens gesammelter Materialien die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbaumen herausgestellt und konkretisiert. Daran anschliessend wurden die Merkmale verschiedener Waldarten (Laub- Nadel- und Mischwalder) erarbeitet. In der darauf folgenden Stunde sind haufig vorkommende Laub- und Nadelbaumarten und deren wichtigste Eigenschaften (Aussehen, Blatter- und Fruchtarten, etc.) in Kleingruppen erarbeitet und zu einer Gesamtubersicht zusammengetragen worden. Im Anschluss an die Lehrprobenstunde sollen die Schuler die stockwerkartige Gliederung eines Waldes sowie typische Pflanzen und Tiere der einzelnen Schichten kennenlernen. In der siebten und achten Stunde sollen die Schuler wichtige Schut

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 May 2010
Pages
28
ISBN
9783640627288

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpadagogik), Note: 1,7, Staatliches Studienseminar Saarland fur das Lehramt fur die Primarstufe und fur die Sekundarstufe I Klassenstufen (5 - 9), fur das Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen sowie fur Foerderschulen und Integration, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Vorwort Die vorliegende Lehrprobenstunde stellt die funfte Unterrichtsstunde innerhalb der elfstundigen Unterrichtseinheit Wald dar. Die Schuler sollen in dieser Unterrichtsstunde handelnd - vor allem durch die genauere Untersuchung einer Baumscheibe - die wesentlichen Eigenschaften der Lebensgeschichte eines Baumes erfahren. Anhand der Untersuchung der Jahresringe und deren unterschiedlichen Auspragungen sollen sie nicht nur das Alter von Baumen ungefahr bestimmen, sondern auch den Zusammenhang zwischen gunstigen bzw. ungunstigen Umweltbedingungen und deren Einfluss auf das Breitenwachstum eines Baumes verstehen lernen. In der ersten Stunde der Einheit stand zunachst ein moeglichst sinnorientierter bzw. ganzheitlicher Zugang zum Thema im Vordergrund. Diese Stunde diente nicht nur als motivierender Einstieg in die Unterrichtseinheit sondern auch der Aktivierung des Vorwissens der Schuler. In der zweiten Stunde wurden anhand eigens gesammelter Materialien die Unterschiede zwischen Laub- und Nadelbaumen herausgestellt und konkretisiert. Daran anschliessend wurden die Merkmale verschiedener Waldarten (Laub- Nadel- und Mischwalder) erarbeitet. In der darauf folgenden Stunde sind haufig vorkommende Laub- und Nadelbaumarten und deren wichtigste Eigenschaften (Aussehen, Blatter- und Fruchtarten, etc.) in Kleingruppen erarbeitet und zu einer Gesamtubersicht zusammengetragen worden. Im Anschluss an die Lehrprobenstunde sollen die Schuler die stockwerkartige Gliederung eines Waldes sowie typische Pflanzen und Tiere der einzelnen Schichten kennenlernen. In der siebten und achten Stunde sollen die Schuler wichtige Schut

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
28 May 2010
Pages
28
ISBN
9783640627288