Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Personalauswahl und Personalentwicklung in groen Unternehmen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Eintritt ins Berufsleben markiert einen entscheidenden biografischen Einschnitt im Leben eines Menschen. Bis die Berufswahl getroffen ist, durchlauft ein Individuum mehrere Sozialisationsprozesse, die es in seiner Entscheidung pragen. Neben der schicht- und geschlechtsspezifischen Sozialisation spielt hier die Sozialisationsinstanz Schule eine zentrale Rolle. In teils bewussten, teils unbewussten Prozessen wird ein Mensch durch die verschiedenen Sozialisationsinstanzen auf seine spatere Berufsrolle vorbereitet. Diese Arbeit beschaftigt sich mit der beruflichen Sozialisation und betrachtet dabei insbesondere den Vorgang der Berufswahl und die Auswirkungen des Berufs auf die Personlichkeitsentwicklung. Nach einer allgemeinen Erlauterung des Sozialisationsbegriffs und der Beschaftigung mit den zu Grunde liegenden Annahmen Emile Durkheims wird zunachst auf die Sozialisation fur den Beruf eingegangen. Im Fokus des Interesses steht dabei die bereits erwahnte Sozialisation durch Schicht, Geschlecht und Schule. In diesem Zusammenhang wird deutlich gemacht, warum es fragwurdig ist, von einer freien Wahl des Berufes zu sprechen. Anschlieend geht es um die Sozialisation in den Beruf, wobei vor allem auf die Ausbildung im Dualen System und die Grunde fur die Milieukonformitat der Berufseinmundung eingegangen wird. Schlielich folgt die Auseinandersetzung mit der Sozialisation im Beruf. Dabei stehen der Einfluss der beruflichen Tatigkeit auf die Personlichkeitsentwicklung und sonstige Veranderungen, die ein Mensch wahrend seiner Berufstatigkeit durchlauft, im Vordergrund. Im Zusammenhang mit der Thematisierung der Verzahnung von Beruf und Identitat soll der Frag
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz (Institut fur Soziologie), Veranstaltung: Personalauswahl und Personalentwicklung in groen Unternehmen, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Eintritt ins Berufsleben markiert einen entscheidenden biografischen Einschnitt im Leben eines Menschen. Bis die Berufswahl getroffen ist, durchlauft ein Individuum mehrere Sozialisationsprozesse, die es in seiner Entscheidung pragen. Neben der schicht- und geschlechtsspezifischen Sozialisation spielt hier die Sozialisationsinstanz Schule eine zentrale Rolle. In teils bewussten, teils unbewussten Prozessen wird ein Mensch durch die verschiedenen Sozialisationsinstanzen auf seine spatere Berufsrolle vorbereitet. Diese Arbeit beschaftigt sich mit der beruflichen Sozialisation und betrachtet dabei insbesondere den Vorgang der Berufswahl und die Auswirkungen des Berufs auf die Personlichkeitsentwicklung. Nach einer allgemeinen Erlauterung des Sozialisationsbegriffs und der Beschaftigung mit den zu Grunde liegenden Annahmen Emile Durkheims wird zunachst auf die Sozialisation fur den Beruf eingegangen. Im Fokus des Interesses steht dabei die bereits erwahnte Sozialisation durch Schicht, Geschlecht und Schule. In diesem Zusammenhang wird deutlich gemacht, warum es fragwurdig ist, von einer freien Wahl des Berufes zu sprechen. Anschlieend geht es um die Sozialisation in den Beruf, wobei vor allem auf die Ausbildung im Dualen System und die Grunde fur die Milieukonformitat der Berufseinmundung eingegangen wird. Schlielich folgt die Auseinandersetzung mit der Sozialisation im Beruf. Dabei stehen der Einfluss der beruflichen Tatigkeit auf die Personlichkeitsentwicklung und sonstige Veranderungen, die ein Mensch wahrend seiner Berufstatigkeit durchlauft, im Vordergrund. Im Zusammenhang mit der Thematisierung der Verzahnung von Beruf und Identitat soll der Frag