Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Sozialwesen und Gesundheit), Veranstaltung: Vertiefungsmodul Soziale Arbeit: Methoden und Konzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Schwerpunktthemen Bewegen und Lernen , Gehirnfunktionalitat sowie Emotionale Kognition . Zur genaueren Anschauung, welche sensomotorischen Voraussetzungen gegeben sein mussen, damit ein Lebewesen uberhaupt Bewegungen ausuben und lernen kann, habe ich diese in Punkt 2 beschrieben. In Punkt 2.3 erklare ich Piagets Stufenmodell zur kognitiven Entwicklung eines Menschen, gehe hierbei jedoch nur auf die ersten beiden Entwicklungsstufen ein, da hier die Grundlagen zur weiteren Ausreifung des Lernens und Bewegens gesetzt werden. Zum Abschluss diesen Punktes werde ich kurz die Erkenntnisse Piagets mit denen der neueren Gehirnforschung gegenuberstellen. Der dritte Punkt Gehirnfunktionalitat befasst sich mit dem Aufbau und der Funktion des menschlichen Gehirns sowie dem lernenden Gehirn. Aus Platzgrunden halte ich mich im ersten Teil eher allgemein und gehe nur auf das Grosshirn, das von allen Teilen des Gehirns am meisten entwickelt ist, genauer ein. Im letzten Teil, der emotionalen Kognition, erlautere ich zunachst den Zusammenhang von Denken und Emotionen und werde anschliessend in diesem Kontext die Erlebnispadagogik erlautern. Zuletzt beschreibe ich das Medium Klettern als eine der komplexesten Natursportarten der Erlebnispadagogik. Zum Schluss werde ich in einem Fazit meine gesammelten Erkenntnisse zusammenfassen und sie kurz reflektieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 2,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Sozialwesen und Gesundheit), Veranstaltung: Vertiefungsmodul Soziale Arbeit: Methoden und Konzepte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Schwerpunktthemen Bewegen und Lernen , Gehirnfunktionalitat sowie Emotionale Kognition . Zur genaueren Anschauung, welche sensomotorischen Voraussetzungen gegeben sein mussen, damit ein Lebewesen uberhaupt Bewegungen ausuben und lernen kann, habe ich diese in Punkt 2 beschrieben. In Punkt 2.3 erklare ich Piagets Stufenmodell zur kognitiven Entwicklung eines Menschen, gehe hierbei jedoch nur auf die ersten beiden Entwicklungsstufen ein, da hier die Grundlagen zur weiteren Ausreifung des Lernens und Bewegens gesetzt werden. Zum Abschluss diesen Punktes werde ich kurz die Erkenntnisse Piagets mit denen der neueren Gehirnforschung gegenuberstellen. Der dritte Punkt Gehirnfunktionalitat befasst sich mit dem Aufbau und der Funktion des menschlichen Gehirns sowie dem lernenden Gehirn. Aus Platzgrunden halte ich mich im ersten Teil eher allgemein und gehe nur auf das Grosshirn, das von allen Teilen des Gehirns am meisten entwickelt ist, genauer ein. Im letzten Teil, der emotionalen Kognition, erlautere ich zunachst den Zusammenhang von Denken und Emotionen und werde anschliessend in diesem Kontext die Erlebnispadagogik erlautern. Zuletzt beschreibe ich das Medium Klettern als eine der komplexesten Natursportarten der Erlebnispadagogik. Zum Schluss werde ich in einem Fazit meine gesammelten Erkenntnisse zusammenfassen und sie kurz reflektieren.