Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Leistungsmessung und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Philosophieunterricht: Bedingungen, Probleme, Chancen
Paperback

Leistungsmessung und Bewertung schriftlicher Arbeiten im Philosophieunterricht: Bedingungen, Probleme, Chancen

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar - Philosophiedidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wollen heutige Lehrer die Leistungen ihrer Schuler zeitgemass, gerecht und nachvollziehbar sowohl messen als auch bewerten, stehen sie vor einer grossen Herausforderung. Es gilt eine Brucke zu schlagen zwischen zwei schier unvereinbaren Bereichen. So soll auf der einen Seite der Schuler mehr in den Vordergrund rucken, der Unterricht offen , handlungsorientiert , die Arbeit frei und interdisziplinar sein und auf der anderen Seiten sich die Produkte dieser Arbeit in ein normiertes, striktes und universell gultiges Bewertungskorsett einfugen lassen.Dass bei diesem Unterfangen keine Harmonie zu erzeugen ist, liegt auf der Hand, so mussen doch die Lehrer gewissermassen mit neuen Fahrzeugen alte Wege befahren. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, ist es unabdingbar, den neuen Lehr- und Lernmethoden ebenso unkonventionelle Formen der Leistungsmessung und -bewertung an die Seite zu stellen. Es geht also nicht darum die bisherigen Messinstrumente und Bewertungsmethoden zu verwerfen, sondern darum die bestehende Praxis zu optimieren, die alten Wegen , um nochmals mit dem Strassenmotiv zu sprechen, auszubessern. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach neuen Formen der Messung und Bewertung von Schulerleistungen eine wichtige und dringend zu beantwortende Frage. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher das Ziel sowohl uber die derzeitige Bewertungssituation im deutschen Bildungssystem, besonders im Berliner System, zu informieren als auch Moeglichkeiten und Chancen neuer Bewertungsmethoden aufzuzeigen.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 May 2010
Pages
36
ISBN
9783640613755

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Hauptseminar - Philosophiedidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wollen heutige Lehrer die Leistungen ihrer Schuler zeitgemass, gerecht und nachvollziehbar sowohl messen als auch bewerten, stehen sie vor einer grossen Herausforderung. Es gilt eine Brucke zu schlagen zwischen zwei schier unvereinbaren Bereichen. So soll auf der einen Seite der Schuler mehr in den Vordergrund rucken, der Unterricht offen , handlungsorientiert , die Arbeit frei und interdisziplinar sein und auf der anderen Seiten sich die Produkte dieser Arbeit in ein normiertes, striktes und universell gultiges Bewertungskorsett einfugen lassen.Dass bei diesem Unterfangen keine Harmonie zu erzeugen ist, liegt auf der Hand, so mussen doch die Lehrer gewissermassen mit neuen Fahrzeugen alte Wege befahren. Um diesem Problem Abhilfe zu schaffen, ist es unabdingbar, den neuen Lehr- und Lernmethoden ebenso unkonventionelle Formen der Leistungsmessung und -bewertung an die Seite zu stellen. Es geht also nicht darum die bisherigen Messinstrumente und Bewertungsmethoden zu verwerfen, sondern darum die bestehende Praxis zu optimieren, die alten Wegen , um nochmals mit dem Strassenmotiv zu sprechen, auszubessern. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach neuen Formen der Messung und Bewertung von Schulerleistungen eine wichtige und dringend zu beantwortende Frage. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher das Ziel sowohl uber die derzeitige Bewertungssituation im deutschen Bildungssystem, besonders im Berliner System, zu informieren als auch Moeglichkeiten und Chancen neuer Bewertungsmethoden aufzuzeigen.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
6 May 2010
Pages
36
ISBN
9783640613755