Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Ausverkauf Der Ostdeutschen Presse Bei Der Wiedervereinigung
Paperback

Der Ausverkauf Der Ostdeutschen Presse Bei Der Wiedervereinigung

$110.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 ist heute das Symbol fur die politische Wende in der DDR. Damals bedeutete die Lossagung von der Planwirtschaft fur die Burger des SED-Staates vor allem Produktvielfalt und freie Auswahl in den Geschaften. Auch auf dem Pressemarkt kam erst vorerst zu einer starken Belebung. In der Phase der Pressevielfalt, die spater noch genauer erklart werden soll, kam es zu unglaublich vielen Neugrundungen und Beteiligungen westdeutscher Verlage an ostdeutschen Zeitungen. Leider war diese Entwicklung nicht von langer Dauer. Der ostdeutsche Pressemarkt litt schon bald nach der Wiedervereinigung unter einer immer starker werdenden Konzentration, die bis heu-te anhalt. In groen Teilen der neuen Bundeslander kann man heute nicht mehr zwischen ver-schiedenen Tageszeitungen wahlen. Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Frage, wie es zu einer derartigen Entwicklung kommen konnte, und welche Faktoren dafur ausschlaggebend waren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 May 2010
Pages
24
ISBN
9783640612666

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fall der Berliner Mauer im November 1989 ist heute das Symbol fur die politische Wende in der DDR. Damals bedeutete die Lossagung von der Planwirtschaft fur die Burger des SED-Staates vor allem Produktvielfalt und freie Auswahl in den Geschaften. Auch auf dem Pressemarkt kam erst vorerst zu einer starken Belebung. In der Phase der Pressevielfalt, die spater noch genauer erklart werden soll, kam es zu unglaublich vielen Neugrundungen und Beteiligungen westdeutscher Verlage an ostdeutschen Zeitungen. Leider war diese Entwicklung nicht von langer Dauer. Der ostdeutsche Pressemarkt litt schon bald nach der Wiedervereinigung unter einer immer starker werdenden Konzentration, die bis heu-te anhalt. In groen Teilen der neuen Bundeslander kann man heute nicht mehr zwischen ver-schiedenen Tageszeitungen wahlen. Diese Arbeit beschaftigt sich mit der Frage, wie es zu einer derartigen Entwicklung kommen konnte, und welche Faktoren dafur ausschlaggebend waren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
8 May 2010
Pages
24
ISBN
9783640612666