Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Organisation und Verwaltung, Note: 1,7, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Ressource Wissen wird in Unternehmen immer wichtiger, denn wir befinden uns in einer Phase des standigen Wandels und auf dem Weg in eine Wissensgesellschaft. Um den neuen Anforderungen des Wissenszeitalters gerecht zu werden, mussen Unternehmen strukturell flexibel sein und die entscheidenden Informationen zur richtigen Zeit finden. Professionelles Wissensmanagement soll bei der Identifikation, Entwicklung und Anwendbarkeit von erfolgsrelevantem Wissen beitragen. Ebenso ist es fur Unternehmen von hoher Bedeutung, um uberleben zu koennen, sich an das stetig veranderte Arbeitsumfeld anzupassen. Durch Organisatorischen Lernen ist es Systemen, also Organisationen bzw. Unternehmen, moeglich relevante Veranderungen ihres Umfelds umzusetzen. Somit koennen Unternehmen auch nie fertige Organisationen werden und organisationales Lernen ist Bestandteil des alltaglichen Arbeitsablaufs in Organisationen. Auch fur mittelstandische Unternehmen muss es also moeglich sein sich an die Veranderungen der Umwelt anzupassen. In der folgenden Arbeit stellt sich die Frage, ob organisationales Lernen auch auf den Mittelstand anwendbar ist. In der nachfolgenden Ausarbeitung werden die Hauptaspekte und die Problemfelder einer lernenden Organisation aufgezeigt. Zuerst werden Grundlagen und verschiedenen Definitionen dargestellt. Anschliessend wird der Ablauf von organisationalen Lernen, wie auch die Voraussetzungen, aufgezeigt. Zuletzt wird die Anwendbarkeit auf den Mittelstand uberpruft und die Chancen und Grenzen aufgewiesen.