Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Ist Frieden wirklich eine Illusion?: Eine Auseinandersetzung mit der Kulturtheorie Sigmund Freuds
Paperback

Ist Frieden wirklich eine Illusion?: Eine Auseinandersetzung mit der Kulturtheorie Sigmund Freuds

$106.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,3, Technische Universitat Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kulturtheorie des Psychoanalytikers Sigmund Freud entstand am Ende seiner Schaffenszeit und baut auf seiner Triebtheorie auf, die er im Laufe seines Lebens mehrmals uberarbeitete. In seinen fruhen Arbeiten geht er davon aus, dass es sich bei den zwei Trieben, die den Menschen dominieren, um Sexual- und Selbsterhaltungstriebe handele, welche miteinander in Widerspruch stehen. In seiner Veroeffentlichung Jenseits des Lustprinzips von 1920 revidiert Freud seine Trieblehre, fasst Sexualtrieb und Selbsterhaltungstrieb zum sogenannten Lebenstrieb (Eros) zusammen und stellte ihm den Todestrieb gegenuber. Der Lebenstrieb obliege nach Freud dem Lustprinzip, wahrend der Todestrieb danach strebt, zum Anorganischen zuruckzukehren.1 Der Lebenstrieb ist fur Freud Ausgangspunkt des Kulturprozesses, der uber die Menschheit ablauft 2 und ihr die Erde dienstbar mach[t] 3, weil die Selbsterhaltung des Menschen in groesseren Kulturgemeinschaften gesichert werden koenne. Unter dem Begriff Kultur versteht Freud all das, was der Mensch hervorgebracht hat, um sein Fortleben zu gewahrleisten. Doch der Sexualtrieb, der andere Teil des Eros, stoere den Kulturprozess, weil er nur in Paaren Befriedigung finden kann, wahrend die Kultur auf Beziehungen unter einer groesseren Menschenzahl ruht 4. Ebenso wie der Todestrieb, der nicht nur an der inneren Zerstoerung eines Menschen arbeitet, sondern sich auch gegen die Aussenwelt wende[t] und dann als Aggressionstrieb zum Vorschein komm[t] 5, arbeitet er gegen die Kulturentwicklung. Aus diesem Grund bezeichnet Freud den Kampf zwischen Eros und Todestrieb als Lebensinhalt der Menschheit, den man an der Kulturentwicklung ablesen kann.6 Es musse zur Aufgabe der Kultur werden, die Sexual- und Aggressionstriebe einzudammen. Die Sexualitat der Menschen wurde folgli

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 April 2010
Pages
20
ISBN
9783640598250

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,3, Technische Universitat Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kulturtheorie des Psychoanalytikers Sigmund Freud entstand am Ende seiner Schaffenszeit und baut auf seiner Triebtheorie auf, die er im Laufe seines Lebens mehrmals uberarbeitete. In seinen fruhen Arbeiten geht er davon aus, dass es sich bei den zwei Trieben, die den Menschen dominieren, um Sexual- und Selbsterhaltungstriebe handele, welche miteinander in Widerspruch stehen. In seiner Veroeffentlichung Jenseits des Lustprinzips von 1920 revidiert Freud seine Trieblehre, fasst Sexualtrieb und Selbsterhaltungstrieb zum sogenannten Lebenstrieb (Eros) zusammen und stellte ihm den Todestrieb gegenuber. Der Lebenstrieb obliege nach Freud dem Lustprinzip, wahrend der Todestrieb danach strebt, zum Anorganischen zuruckzukehren.1 Der Lebenstrieb ist fur Freud Ausgangspunkt des Kulturprozesses, der uber die Menschheit ablauft 2 und ihr die Erde dienstbar mach[t] 3, weil die Selbsterhaltung des Menschen in groesseren Kulturgemeinschaften gesichert werden koenne. Unter dem Begriff Kultur versteht Freud all das, was der Mensch hervorgebracht hat, um sein Fortleben zu gewahrleisten. Doch der Sexualtrieb, der andere Teil des Eros, stoere den Kulturprozess, weil er nur in Paaren Befriedigung finden kann, wahrend die Kultur auf Beziehungen unter einer groesseren Menschenzahl ruht 4. Ebenso wie der Todestrieb, der nicht nur an der inneren Zerstoerung eines Menschen arbeitet, sondern sich auch gegen die Aussenwelt wende[t] und dann als Aggressionstrieb zum Vorschein komm[t] 5, arbeitet er gegen die Kulturentwicklung. Aus diesem Grund bezeichnet Freud den Kampf zwischen Eros und Todestrieb als Lebensinhalt der Menschheit, den man an der Kulturentwicklung ablesen kann.6 Es musse zur Aufgabe der Kultur werden, die Sexual- und Aggressionstriebe einzudammen. Die Sexualitat der Menschen wurde folgli

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
21 April 2010
Pages
20
ISBN
9783640598250