Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1,7, Universitat Kassel, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Tatsachlich befindet sich die Medizin offenbar in einem ziemlich verwirrten UEbergangsstadium, in dem die alten, festen Variablen immer unzureichender zu sein scheinen und subjektive, vom sozialen Leben geschaffene Faktoren selbst zu Ursachen werden. Eine Sammlung von Variablen an denen Schizophrenie erkannt werden kann, liefert die ICD-10. Die Diagnose der Schizophrenie beinhaltet die Theorie, dass die Symptome dieser Krankheit zuverlassig bestimmt werden koennen. In der medizinischen Wissenschaft wird eine theoretische Feststellung durch Labor- oder klinische Verfahren uberpruft. Dadurch soll die Ursache der Krankheit identifiziert werden. Je mehr unterstutzende Daten es gibt, desto glaubwurdiger wird die medizinische Diagnose. Doch betrachtet man die psychiatrischen Diagnosen, so sind sie weniger sicher als Diagnosen anderer medizinischer Disziplinen. Psychiatrische Diagnosen sind soziale Konstrukte, d.h., sie orientieren sich am Verhalten und an den AEusserungen des Patienten. Die Psychiatrie bezieht sich also auf die Kommunikation der Patienten uber sich selbst und ihrer Umwelt. Hierbei kommt es auf die subjektive Wahrnehmung des Psychiaters an. Dieser Punkt soll in der vorliegenden Arbeit noch deutlicher aufgezeigt werden. Gestutzt an die Klassifikationen der ICD-10 wird im ersten Teil der Hausarbeit versucht, nach der Begriffsklarung Schizophrenie, aufzuzeigen, dass diese Klassifikationen zu vage sind, um Schizophrenie daran fest zu machen. Desweiteren wird aufgefuhrt- wie bereits erwahnt, dass die subjektiven Kriterien des Diagnostikers die Grundlage seiner Arbeit bilden. Im zweiten Teil der Ausarbeitung dient das Rosenhan-Experiment als Basis. Mit dieser soll beschrieben werden, dass Diagnostiker nicht immer in der Lage sind Gesunde von Kranken unterscheiden zu koennen und dass, wie im
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medizin und Gesundheit, Note: 1,7, Universitat Kassel, Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Tatsachlich befindet sich die Medizin offenbar in einem ziemlich verwirrten UEbergangsstadium, in dem die alten, festen Variablen immer unzureichender zu sein scheinen und subjektive, vom sozialen Leben geschaffene Faktoren selbst zu Ursachen werden. Eine Sammlung von Variablen an denen Schizophrenie erkannt werden kann, liefert die ICD-10. Die Diagnose der Schizophrenie beinhaltet die Theorie, dass die Symptome dieser Krankheit zuverlassig bestimmt werden koennen. In der medizinischen Wissenschaft wird eine theoretische Feststellung durch Labor- oder klinische Verfahren uberpruft. Dadurch soll die Ursache der Krankheit identifiziert werden. Je mehr unterstutzende Daten es gibt, desto glaubwurdiger wird die medizinische Diagnose. Doch betrachtet man die psychiatrischen Diagnosen, so sind sie weniger sicher als Diagnosen anderer medizinischer Disziplinen. Psychiatrische Diagnosen sind soziale Konstrukte, d.h., sie orientieren sich am Verhalten und an den AEusserungen des Patienten. Die Psychiatrie bezieht sich also auf die Kommunikation der Patienten uber sich selbst und ihrer Umwelt. Hierbei kommt es auf die subjektive Wahrnehmung des Psychiaters an. Dieser Punkt soll in der vorliegenden Arbeit noch deutlicher aufgezeigt werden. Gestutzt an die Klassifikationen der ICD-10 wird im ersten Teil der Hausarbeit versucht, nach der Begriffsklarung Schizophrenie, aufzuzeigen, dass diese Klassifikationen zu vage sind, um Schizophrenie daran fest zu machen. Desweiteren wird aufgefuhrt- wie bereits erwahnt, dass die subjektiven Kriterien des Diagnostikers die Grundlage seiner Arbeit bilden. Im zweiten Teil der Ausarbeitung dient das Rosenhan-Experiment als Basis. Mit dieser soll beschrieben werden, dass Diagnostiker nicht immer in der Lage sind Gesunde von Kranken unterscheiden zu koennen und dass, wie im