Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kants praktische Wende
Paperback

Kants praktische Wende

$26.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Veranstaltung: Einfuhrung in Kants Lehre vom hoechsten Gut, Sprache: Deutsch, Abstract: Kant hat mit seiner Philosophie grossen Einfluss auf die nachfolgende Geistesgeschichte ausgeubt. In der Kritik der reinen Vernunft kritisiert er die traditionelle Metaphysik, da diese die Vernunftideen Freiheit des Willens, Unsterblichkeit der Seele und Dasein Gottes fur das Ding an sich betrachtet hat, welches zu falschen Folgerungen fuhrte und die Metaphysik in Verruf brachte. Diese Vernunftideen sind in der Erfahrung nicht anzutreffen und somit weder beweisbar noch widerlegbar. Damit wendet er sich gegen die Rationalisten, die die Grundlage der Erkenntnis allein auf die Vernunft gegrundet wissen wollen. Aber auch dem skeptischen Empirismus erteilt er eine Absage, da dieser alle Erkenntnisse auf die Erfahrung zuruckfuhrt oder eine gesicherte Erkenntnis fur unmoeglich halt. Laut Kant gibt es namlich auch Erkenntnisse a priori, d.h. Erkenntnisse die vor aller Erfahrung gemacht werden koennen. Kant fordert so in der theoretischen Philosophie eine Kritik, die die Grenzen der Erkenntnis bestimmt, den sogenannten Kritizismus. In dem praktischen Gebrauch der Vernunft stellen nun aber die Vernunftideen ein Postulat dar. Moral ist nur moeglich, wenn es eine Freiheit des Willens gibt, die sich allerdings in der theoretischen Philosophie weder beweisen noch widerlegen lasst. Bei der praktischen Wende Kants scheint es so zunachst einen Widerspruch zu geben. Zum einen kann die Freiheit theoretisch nicht bewiesen werden - entweder es gibt Freiheit oder alles lauft nach Naturgesetzen ab - und zum anderen, muss es Freiheit in praktischer Hinsicht geben, wenn die Moral moeglich sein soll. So scheint die Vernunft je nach Gebrauch (im theoretischen Gebrauch lasst sich die Freiheit nicht beweisen, aber im praktischen Gebrauch muss si

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 April 2010
Pages
24
ISBN
9783640593781

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, AEsthetik, Kultur, Natur, Recht, …), Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universitat Mainz, Veranstaltung: Einfuhrung in Kants Lehre vom hoechsten Gut, Sprache: Deutsch, Abstract: Kant hat mit seiner Philosophie grossen Einfluss auf die nachfolgende Geistesgeschichte ausgeubt. In der Kritik der reinen Vernunft kritisiert er die traditionelle Metaphysik, da diese die Vernunftideen Freiheit des Willens, Unsterblichkeit der Seele und Dasein Gottes fur das Ding an sich betrachtet hat, welches zu falschen Folgerungen fuhrte und die Metaphysik in Verruf brachte. Diese Vernunftideen sind in der Erfahrung nicht anzutreffen und somit weder beweisbar noch widerlegbar. Damit wendet er sich gegen die Rationalisten, die die Grundlage der Erkenntnis allein auf die Vernunft gegrundet wissen wollen. Aber auch dem skeptischen Empirismus erteilt er eine Absage, da dieser alle Erkenntnisse auf die Erfahrung zuruckfuhrt oder eine gesicherte Erkenntnis fur unmoeglich halt. Laut Kant gibt es namlich auch Erkenntnisse a priori, d.h. Erkenntnisse die vor aller Erfahrung gemacht werden koennen. Kant fordert so in der theoretischen Philosophie eine Kritik, die die Grenzen der Erkenntnis bestimmt, den sogenannten Kritizismus. In dem praktischen Gebrauch der Vernunft stellen nun aber die Vernunftideen ein Postulat dar. Moral ist nur moeglich, wenn es eine Freiheit des Willens gibt, die sich allerdings in der theoretischen Philosophie weder beweisen noch widerlegen lasst. Bei der praktischen Wende Kants scheint es so zunachst einen Widerspruch zu geben. Zum einen kann die Freiheit theoretisch nicht bewiesen werden - entweder es gibt Freiheit oder alles lauft nach Naturgesetzen ab - und zum anderen, muss es Freiheit in praktischer Hinsicht geben, wenn die Moral moeglich sein soll. So scheint die Vernunft je nach Gebrauch (im theoretischen Gebrauch lasst sich die Freiheit nicht beweisen, aber im praktischen Gebrauch muss si

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
16 April 2010
Pages
24
ISBN
9783640593781