Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar Thuringische Geschichte von 1800 bis 1930 , Sprache: Deutsch, Abstract: Keine andere geschichtliche Entwicklung vermochte das Bild heutiger moderner Stadte und Landschaften so massiv zu pragen, wie es der Prozess der Industrialisierung tat. Etwa 60 Jahre spater als in England, dem Ursprungsland der Industriellen Revolution, setzten auch in Deutschland in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts weitreichende strukturelle Veranderungen ein. Die Erfindung der Dampfkraft, die nicht nur mit ihrer Verwendung im Eisenbahnbau das Transportwesen revolutionierte, sondern auch zur Technisierung von Herstellungsablaufen beitrug, eroeffnete neue Moeglichkeiten in Produktion und Absatz. Auch im kleinstaatlichen Thuringen lasst sich diese gesamtdeutsche Entwicklung nachweisen, wenngleich sie zunachst langsam anlief. Die vorliegende Arbeit verfolgt mit ihrem Thema einen Teil der Industriegeschichte Jenas, die mit der Grundung der feinmechanisch-optischen Werkstatte von Carl Zeiss 1846 ein Unternehmen mit Weltruf hervorbrachte. War es damit nicht mehr nur die ansassige Universitat, die Alma mater Jenensis, die die Stadt fortan pragen sollte? An diesem Gedanken orientiert sich die Fragestellung, wie sich aus der Grundsteinlegung des Hof- und Universitatsmechanikus Carl Zeiss in weniger als 100 Jahren ein erfolgreiches Weltunternehmen entwickeln konnte. Hierzu geben die Vorbetrachtungen zunachst einen kurzen Einblick in die Entwicklung fuhrender Gewerbezweige im Thuringer Wirtschaftsraum. Dabei soll vordergrundig von Interesse sein, welche elementare Bedeutung dem Maschinenbau zukommt und welche Industriezweige daraus hervorgingen. Der anknupfende dritte Gliederungspunkt beschaftigt sich nun mit dem Aufstieg des jungen Unternehmens als ein fuhrendes Beispiel der feinme
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: Seminar Thuringische Geschichte von 1800 bis 1930 , Sprache: Deutsch, Abstract: Keine andere geschichtliche Entwicklung vermochte das Bild heutiger moderner Stadte und Landschaften so massiv zu pragen, wie es der Prozess der Industrialisierung tat. Etwa 60 Jahre spater als in England, dem Ursprungsland der Industriellen Revolution, setzten auch in Deutschland in der ersten Halfte des 19. Jahrhunderts weitreichende strukturelle Veranderungen ein. Die Erfindung der Dampfkraft, die nicht nur mit ihrer Verwendung im Eisenbahnbau das Transportwesen revolutionierte, sondern auch zur Technisierung von Herstellungsablaufen beitrug, eroeffnete neue Moeglichkeiten in Produktion und Absatz. Auch im kleinstaatlichen Thuringen lasst sich diese gesamtdeutsche Entwicklung nachweisen, wenngleich sie zunachst langsam anlief. Die vorliegende Arbeit verfolgt mit ihrem Thema einen Teil der Industriegeschichte Jenas, die mit der Grundung der feinmechanisch-optischen Werkstatte von Carl Zeiss 1846 ein Unternehmen mit Weltruf hervorbrachte. War es damit nicht mehr nur die ansassige Universitat, die Alma mater Jenensis, die die Stadt fortan pragen sollte? An diesem Gedanken orientiert sich die Fragestellung, wie sich aus der Grundsteinlegung des Hof- und Universitatsmechanikus Carl Zeiss in weniger als 100 Jahren ein erfolgreiches Weltunternehmen entwickeln konnte. Hierzu geben die Vorbetrachtungen zunachst einen kurzen Einblick in die Entwicklung fuhrender Gewerbezweige im Thuringer Wirtschaftsraum. Dabei soll vordergrundig von Interesse sein, welche elementare Bedeutung dem Maschinenbau zukommt und welche Industriezweige daraus hervorgingen. Der anknupfende dritte Gliederungspunkt beschaftigt sich nun mit dem Aufstieg des jungen Unternehmens als ein fuhrendes Beispiel der feinme