Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Medien und Manipulation: Theodor W. Adornos Theorie der Kulturindustrie
Paperback

Medien und Manipulation: Theodor W. Adornos Theorie der Kulturindustrie

$37.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: UEbung 15274: Vor dem Journalismus: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Massenkommunikationsforschung, einer wissenschaftlichen Disziplin, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen und Funktionen der modernen Massenkommunikationsmittel wie Radio, Presse, Film und Fernsehen befasst, wurde nachhaltig gepragt von den theoretischen und empirischen Arbeiten des Frankfurter Instituts fur Sozialforschung in den vierziger Jahren. Als Resultat dieser kritischen Auseinandersetzung mit den Massenmedien entwickelten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrer Schrift Dialektik der Aufklarung (1947) die Theorie der Kulturindustrie, die ein klassisches Modell der Massenmedien als Instrumenten der Manipulation darstellt. Die vorliegende Seminararbeit versucht zunachst die zentralen Elemente des theoretischen Konzepts der Kulturindustrie herauszuarbeiten. In einem zweiten Schritt wird anhand eines Aufsatzes von Th. W. Adorno Prolog zum Fernsehen untersucht, wie die These von der Kulturindustrie am Beispiel des Mediums Fernsehen konkretisiert wird. In diesem Zusammenhang soll auch Hans Magnus Enzensbergers Kritik an der Manipulationsthese von Adorno mitberucksichtigt werden. Abschliessend soll die Theorie der Kulturindustrie, unter Berucksichtigung moeglicher Kritikpunkte und Schwachen bewertet werden, wobei zu klaren sein wird, wie tragfahig dieses Konzept zur Analyse massenmedialer Phanomene heute noch ist.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 April 2010
Pages
28
ISBN
9783640588299

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Freie Universitat Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: UEbung 15274: Vor dem Journalismus: Medientheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entwicklung der Massenkommunikationsforschung, einer wissenschaftlichen Disziplin, die sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen und Funktionen der modernen Massenkommunikationsmittel wie Radio, Presse, Film und Fernsehen befasst, wurde nachhaltig gepragt von den theoretischen und empirischen Arbeiten des Frankfurter Instituts fur Sozialforschung in den vierziger Jahren. Als Resultat dieser kritischen Auseinandersetzung mit den Massenmedien entwickelten Theodor W. Adorno und Max Horkheimer in ihrer Schrift Dialektik der Aufklarung (1947) die Theorie der Kulturindustrie, die ein klassisches Modell der Massenmedien als Instrumenten der Manipulation darstellt. Die vorliegende Seminararbeit versucht zunachst die zentralen Elemente des theoretischen Konzepts der Kulturindustrie herauszuarbeiten. In einem zweiten Schritt wird anhand eines Aufsatzes von Th. W. Adorno Prolog zum Fernsehen untersucht, wie die These von der Kulturindustrie am Beispiel des Mediums Fernsehen konkretisiert wird. In diesem Zusammenhang soll auch Hans Magnus Enzensbergers Kritik an der Manipulationsthese von Adorno mitberucksichtigt werden. Abschliessend soll die Theorie der Kulturindustrie, unter Berucksichtigung moeglicher Kritikpunkte und Schwachen bewertet werden, wobei zu klaren sein wird, wie tragfahig dieses Konzept zur Analyse massenmedialer Phanomene heute noch ist.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
9 April 2010
Pages
28
ISBN
9783640588299