Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Quellenkunde der Theologie des Mittelalters), Veranstaltung: Lekture und Interpretation von Augustinus’ De civitate Dei mit besonderer Berucksichtigung seiner Konzeption der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Aurelius Augustinus ist ein christlicher Bischof mit spatantiken roemischen Wurzeln, stark gepragt durch die roemische und griechische Philosophie, welche er versucht in das Christentum einzubinden. Hier knupft er an eine bestehende christliche Tradition an, die platonische und christliche Vorstellungen zu vereinbaren sucht. Diese Arbeit stellt die platonische Damonenlehre so dar, wie sie der Kirchenvater aufgenommen hat und versucht die Hauptkritikpunkte des Augustinus an der antiken Damonenlehre der Philosophen hervorzuheben, um zu verstehen, als was Augustinus die antiken Goetter und Damonen gesehen hat, und wie er die Damonenlehre so widerlegt, dass allein das Christentum als wahre Religion ubrigbleibt.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg (Quellenkunde der Theologie des Mittelalters), Veranstaltung: Lekture und Interpretation von Augustinus’ De civitate Dei mit besonderer Berucksichtigung seiner Konzeption der Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Aurelius Augustinus ist ein christlicher Bischof mit spatantiken roemischen Wurzeln, stark gepragt durch die roemische und griechische Philosophie, welche er versucht in das Christentum einzubinden. Hier knupft er an eine bestehende christliche Tradition an, die platonische und christliche Vorstellungen zu vereinbaren sucht. Diese Arbeit stellt die platonische Damonenlehre so dar, wie sie der Kirchenvater aufgenommen hat und versucht die Hauptkritikpunkte des Augustinus an der antiken Damonenlehre der Philosophen hervorzuheben, um zu verstehen, als was Augustinus die antiken Goetter und Damonen gesehen hat, und wie er die Damonenlehre so widerlegt, dass allein das Christentum als wahre Religion ubrigbleibt.