Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Antichrist (auch Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und bezeichnet dort einen Menschen, der gegen den [von Gott] Gesalbten auftritt und falsche Lehren uber ihn verbreitet. Fast immer geht es in den verschiedenen Darstellungen des Antichristen um einen endzeitlichen Kampf. Der Begriff wird in der Christentumsgeschichte auf viele verschiedene Personen und Machte der jeweils uberschaubaren Gegenwart bezogen und ausgedeutet. Auch neuzeitliche europaische Kulturphilosophie und Literatur haben sich mit ihm befasst. In der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen zunachst einen geschichtlichen Abriss uber das Auftreten des Antichristen zu zeichnen, der von den Anfangen des Judentums bis in die Gegenwart reichen soll. Es ist verstandlich, dass es den Umfang der Arbeit ubersteigen wurde, hier jeden relevanten Abschnitt in den Epochen detailliert darzustellen. Weiters werde ich auf die verschiedenen Gestalten und Wahrnehmungen des Antichristen eingehen. Hierzu bediene ich mich vor allem Erzahlungen und Darstellungen in der Literaturgeschichte. Der letzte Punkt der vorliegenden Arbeit behandelt das Wirken des Antichristen. Wie wird der Antichrist in den Prophezeiungen beschrieben, was wird auf die Menschen zukommen? Um die Aktualitat antichristlicher Vorstellungen zu zeigen, moechte ich abschliessend versuchen, einen Bogen von der Kirche hin zur Politik zu spannen. Welche Rolle spielen antichristliche Vorstellungen auf den Buhnen der Weltpolitik?
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Leopold-Franzens-Universitat Innsbruck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Antichrist (auch Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der christlichen Apokalyptik, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird. Der Begriff stammt aus dem Neuen Testament (NT) und bezeichnet dort einen Menschen, der gegen den [von Gott] Gesalbten auftritt und falsche Lehren uber ihn verbreitet. Fast immer geht es in den verschiedenen Darstellungen des Antichristen um einen endzeitlichen Kampf. Der Begriff wird in der Christentumsgeschichte auf viele verschiedene Personen und Machte der jeweils uberschaubaren Gegenwart bezogen und ausgedeutet. Auch neuzeitliche europaische Kulturphilosophie und Literatur haben sich mit ihm befasst. In der vorliegenden Arbeit werde ich versuchen zunachst einen geschichtlichen Abriss uber das Auftreten des Antichristen zu zeichnen, der von den Anfangen des Judentums bis in die Gegenwart reichen soll. Es ist verstandlich, dass es den Umfang der Arbeit ubersteigen wurde, hier jeden relevanten Abschnitt in den Epochen detailliert darzustellen. Weiters werde ich auf die verschiedenen Gestalten und Wahrnehmungen des Antichristen eingehen. Hierzu bediene ich mich vor allem Erzahlungen und Darstellungen in der Literaturgeschichte. Der letzte Punkt der vorliegenden Arbeit behandelt das Wirken des Antichristen. Wie wird der Antichrist in den Prophezeiungen beschrieben, was wird auf die Menschen zukommen? Um die Aktualitat antichristlicher Vorstellungen zu zeigen, moechte ich abschliessend versuchen, einen Bogen von der Kirche hin zur Politik zu spannen. Welche Rolle spielen antichristliche Vorstellungen auf den Buhnen der Weltpolitik?