Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Recht Der Volker - Globale Gerechtigkeit Bei John Rawls
Paperback

Das Recht Der Volker - Globale Gerechtigkeit Bei John Rawls

$128.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr als ein Viertel aller Menschen lebt heute unter der Armutsgrenze. Fur sie ist der Zugang zu Nahrung, gesundheitlicher Versorgung, Bildung und anderen lebenswichtigen Gutern nur bedingt bis gar nicht moglich. Wie viele Menschen weltweit an den Folgen von Unterernahrung und mangelnder Hygiene sterben, wurde bisher noch nicht eindeutig erfasst, doch die Welthungerhilfe geht von 24.000 Opfern taglich aus. Neben starken wirtschaftlichen Problemen pragt diese Menschen die Problematik, dass sie in Staaten leben, in denen Menschenrechte sowie Menschenwurde fur die meisten inhalts- und bedeutungslose Begriffe darstellen. Durch ihre schlechte wirtschaftliche Lage und der daraus resultierenden Aufgabe, sich tagtaglich um die Sicherung ihres Lebensunterhaltes zu kummern, sind sie nicht in der Lage, fur ihre Menschenrechte einzutreten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die Entwicklungshilfeprojekte der Industrienationen ausreichend sind und effektiv dazu beitragen, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme in den betroffenen Landern zu mildern. Auch stellt sich die Frage, ob Geld als Entwicklungshilfe alleine ausreichend ist, oder ob es grundlegenderer Hilfe bedarf. Im Jahr 2005 verpflichteten sich die Staats- und Regierungschefs der EU in einem gemeinsamen Stufenplan, die Entwicklungshilfe im EU-Durchschnitt bis zum Jahr 2010 auf 0,56 % und bis 2015 auf 0,7 % des Bruttonationaleinkommens zu erhohen. Betrachtet man jedoch die Ausgabenstatistik der 22 Geberlander von 2007 wird deutlich, dass sie mit bisher 0,28 % Ausgaben fur Entwicklungshilfe von ihren selbstgesetzten Zielen weit entfernt sind.2 Die von den Industrienationen geleistete Entwicklungshilfe in Form von einem Einsatz des eigenen nationalen Einkommens findet als freiwillige Entscheidung statt und unterliegt somit keinen auferle

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
9 August 2013
Pages
72
ISBN
9783640582839

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Universitat Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr als ein Viertel aller Menschen lebt heute unter der Armutsgrenze. Fur sie ist der Zugang zu Nahrung, gesundheitlicher Versorgung, Bildung und anderen lebenswichtigen Gutern nur bedingt bis gar nicht moglich. Wie viele Menschen weltweit an den Folgen von Unterernahrung und mangelnder Hygiene sterben, wurde bisher noch nicht eindeutig erfasst, doch die Welthungerhilfe geht von 24.000 Opfern taglich aus. Neben starken wirtschaftlichen Problemen pragt diese Menschen die Problematik, dass sie in Staaten leben, in denen Menschenrechte sowie Menschenwurde fur die meisten inhalts- und bedeutungslose Begriffe darstellen. Durch ihre schlechte wirtschaftliche Lage und der daraus resultierenden Aufgabe, sich tagtaglich um die Sicherung ihres Lebensunterhaltes zu kummern, sind sie nicht in der Lage, fur ihre Menschenrechte einzutreten. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die Entwicklungshilfeprojekte der Industrienationen ausreichend sind und effektiv dazu beitragen, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Probleme in den betroffenen Landern zu mildern. Auch stellt sich die Frage, ob Geld als Entwicklungshilfe alleine ausreichend ist, oder ob es grundlegenderer Hilfe bedarf. Im Jahr 2005 verpflichteten sich die Staats- und Regierungschefs der EU in einem gemeinsamen Stufenplan, die Entwicklungshilfe im EU-Durchschnitt bis zum Jahr 2010 auf 0,56 % und bis 2015 auf 0,7 % des Bruttonationaleinkommens zu erhohen. Betrachtet man jedoch die Ausgabenstatistik der 22 Geberlander von 2007 wird deutlich, dass sie mit bisher 0,28 % Ausgaben fur Entwicklungshilfe von ihren selbstgesetzten Zielen weit entfernt sind.2 Die von den Industrienationen geleistete Entwicklungshilfe in Form von einem Einsatz des eigenen nationalen Einkommens findet als freiwillige Entscheidung statt und unterliegt somit keinen auferle

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
9 August 2013
Pages
72
ISBN
9783640582839