Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das internationale System der Gegenwart ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt von Akteuren, Prozessen und Strukturen. Neben den Nationalstaaten und ihren Regierungen sind als Handlungstrager gesellschaftliche Gruppen und wirtschaftliche Verbande vorzufinden. Die geistige Bewaltigung jener Vielfalt ist nicht moeglich ohne vorgefasste oder systematisch ausgewahlte gedankliche Filter, Ordnungs- und Erklarungsschemata, welche die Fulle des Wahrgenommenen uberschaubar machen. Im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess sind Theorien jene gedanklichen Konstrukte, die es uns ermoeglichen, die vorgefundene Komplexitat zu reduzieren, zu ordnen und schliesslich zu erklaren. Formal sind Theorien Satze von Aussagen, die in einem logischen Zusammenhang stehen und die beanspruchen, der Wirklichkeit in uberprufbarer oder nachvollziehbarer Weise strukturell zu entsprechen. Sie dienen einer wissenschaftlichen Untersuchung als analytischer Bezugsrahmen, ermoeglichen eine begrifflich-systematische Ordnung der Daten und befahigen dazu, aus den gewonnenen Ergebnissen Schlusse zu ziehen. Kurzgefasst sind Theorien als Sets von Aussagen zu verstehen, die zueinander in angehbaren Beziehungen stehen. Anhand dieser Definition lasst sich zwar erkennen, dass es verschiedene Theorien gibt, die es uns erleichtern, einen politischen Zusammenhang zu verstehen, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, inwieweit jene auf die verschiedensten Untersuchungsgegenstande anwendbar sind. Aufgabe dieser Hausarbeit soll es daher sein, anhand eines Praxisbeispiels (Irak-Konflikt) die Reichweite von Theorien zu untersuchen. Dabei werde ich mich auf die Theorien Neorealismus und Institutionalismus beschranken.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 2,0, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das internationale System der Gegenwart ist gekennzeichnet durch eine Vielfalt von Akteuren, Prozessen und Strukturen. Neben den Nationalstaaten und ihren Regierungen sind als Handlungstrager gesellschaftliche Gruppen und wirtschaftliche Verbande vorzufinden. Die geistige Bewaltigung jener Vielfalt ist nicht moeglich ohne vorgefasste oder systematisch ausgewahlte gedankliche Filter, Ordnungs- und Erklarungsschemata, welche die Fulle des Wahrgenommenen uberschaubar machen. Im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess sind Theorien jene gedanklichen Konstrukte, die es uns ermoeglichen, die vorgefundene Komplexitat zu reduzieren, zu ordnen und schliesslich zu erklaren. Formal sind Theorien Satze von Aussagen, die in einem logischen Zusammenhang stehen und die beanspruchen, der Wirklichkeit in uberprufbarer oder nachvollziehbarer Weise strukturell zu entsprechen. Sie dienen einer wissenschaftlichen Untersuchung als analytischer Bezugsrahmen, ermoeglichen eine begrifflich-systematische Ordnung der Daten und befahigen dazu, aus den gewonnenen Ergebnissen Schlusse zu ziehen. Kurzgefasst sind Theorien als Sets von Aussagen zu verstehen, die zueinander in angehbaren Beziehungen stehen. Anhand dieser Definition lasst sich zwar erkennen, dass es verschiedene Theorien gibt, die es uns erleichtern, einen politischen Zusammenhang zu verstehen, es ist jedoch nicht nachvollziehbar, inwieweit jene auf die verschiedensten Untersuchungsgegenstande anwendbar sind. Aufgabe dieser Hausarbeit soll es daher sein, anhand eines Praxisbeispiels (Irak-Konflikt) die Reichweite von Theorien zu untersuchen. Dabei werde ich mich auf die Theorien Neorealismus und Institutionalismus beschranken.