Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1, 0, Freie Universitat Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Sozialgeschichte des deutschen Kommunismus in der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hauptseminararbeit stellt den Versuch dar, anhand einer Lokalstudie einen Beitrag zur Erforschung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) wahrend der Weimarer Republik aus sozialgeschichtlicher Perspektive zu leisten. Als lokaler Bezugsrahmen ist hierfur der Berliner Innenstadtbezirk Kreuzberg ausgewahlt worden - ein Bezirk, dessen wechselvolle Geschichte mit der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung verknupft ist. Gleichwohl stellte Kreuzberg als Ganzes kein rein proletarisches Stadtviertel oder eine typische KPD-Hochburg wie Wedding oder Friedrichshain dar, sondern war durchaus ein heterogen strukturiertes Sozialmilieu. Die dieser Lokalstudie zugrunde liegende Fragestellung lasst sich folgendermaen formulieren: Wie gro war der Einfluss der KPD in Kreuzberg wahrend der Jahre 1918-1933, wie setzte sich ihre Mitgliedschaft zusammen, und wie agierte diese Mitgliederbasis? Es geht also hauptsachlich um das Innenleben der Partei und ihren Einfluss im sozialen Umfeld, wobei die Ebene der Parteiprogrammatik und der Ideologie weitgehend unberucksichtigt bleibt. Denn die primare Orientierung an den Postulaten der Parteifuhrung versperrt den Blick auf die Mitgliederbasis und -verwechselt (…) die propagandistische Attitude mit der Wirklichkeit-. Als Quellengrundlage dienen vor allem parteiinternen Akten des KPD-Bezirks Berlin-Brandenburg-Lausitz aus dem Bestand der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 1995 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1, 0, Freie Universitat Berlin (Otto Suhr Institut), Veranstaltung: Hauptseminar: Sozialgeschichte des deutschen Kommunismus in der Weimarer Republik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hauptseminararbeit stellt den Versuch dar, anhand einer Lokalstudie einen Beitrag zur Erforschung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) wahrend der Weimarer Republik aus sozialgeschichtlicher Perspektive zu leisten. Als lokaler Bezugsrahmen ist hierfur der Berliner Innenstadtbezirk Kreuzberg ausgewahlt worden - ein Bezirk, dessen wechselvolle Geschichte mit der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung verknupft ist. Gleichwohl stellte Kreuzberg als Ganzes kein rein proletarisches Stadtviertel oder eine typische KPD-Hochburg wie Wedding oder Friedrichshain dar, sondern war durchaus ein heterogen strukturiertes Sozialmilieu. Die dieser Lokalstudie zugrunde liegende Fragestellung lasst sich folgendermaen formulieren: Wie gro war der Einfluss der KPD in Kreuzberg wahrend der Jahre 1918-1933, wie setzte sich ihre Mitgliedschaft zusammen, und wie agierte diese Mitgliederbasis? Es geht also hauptsachlich um das Innenleben der Partei und ihren Einfluss im sozialen Umfeld, wobei die Ebene der Parteiprogrammatik und der Ideologie weitgehend unberucksichtigt bleibt. Denn die primare Orientierung an den Postulaten der Parteifuhrung versperrt den Blick auf die Mitgliederbasis und -verwechselt (…) die propagandistische Attitude mit der Wirklichkeit-. Als Quellengrundlage dienen vor allem parteiinternen Akten des KPD-Bezirks Berlin-Brandenburg-Lausitz aus dem Bestand der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv Berlin.