Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Handelsunternehmen sind daran interessiert, ihren Kunden individuell zugeschnittene Angebote zu machen um diese an das jeweilige Unternehmen zu binden. Zusatzlich sollen Marketing-Massnahmen effektiv sein und den Gewinn des Handelunternehmens maximieren. Dafur ist es wichtig, das Kaufverhalten der Konsumenten zu verstehen. Warum werden verschiedenen Produkte zusammen gekauft? Welche Kreuzeffekte gibt es? Wie koennen Werbemassnamen effektiv eingesetzt werden? In dieser Arbeit wird eine Warenkorbanalyse mit Konsumdaten durchgefuhrt, die Kaufentscheidungen in mehreren Produktkategorien simultan betrachtet und Abhangigkeiten berucksichtigt. Dabei wird untersucht, ob Marketing-Mix-Variablen, haushaltsspezifische Variablen und die Beziehung zwischen den Kategorien einen Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit in einer Kategorie haben. Ein wesentlicher Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist die Heterogenitat von Konsumenten, die in die Warenkorbanalyse einbezogen werden muss, um verzerrte Parameterschatzungen zu vermeiden. In Kapitel 2 erfolgt eine generelle Einfuhrung in die Warenkorbanalyse. Dabei werden Ursachen fur den gemeinsamen Kauf von Produkten aus verschiedenen Kategorien aufgezeigt und moegliche Modellierungsansatze vorgestellt. Weiterhin wird der Leser in die theoretischen Grundlagen des Logit-Modells eingefuhrt, das auf einem diskreten Wahlmodell und einem Nutzenmodell basiert. Das dritte Kapitel widmet sich dann der Heterogenitat der Konsumenten. Hier werden die verschiedenen Arten der Heterogenitat untersucht, sowie Moeglichkeiten der Einbeziehung von Heterogenitat in ein Warenkorbmodell. In Kapitel 4 wird der in dieser Arbeit verwendete Modellansatz eingefuhrt, in dem schrittweise eine Einbeziehung von Heterogenitat erfolgt. Kapitel 5 umfasst den empirischen Teil
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,3, Humboldt-Universitat zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Handelsunternehmen sind daran interessiert, ihren Kunden individuell zugeschnittene Angebote zu machen um diese an das jeweilige Unternehmen zu binden. Zusatzlich sollen Marketing-Massnahmen effektiv sein und den Gewinn des Handelunternehmens maximieren. Dafur ist es wichtig, das Kaufverhalten der Konsumenten zu verstehen. Warum werden verschiedenen Produkte zusammen gekauft? Welche Kreuzeffekte gibt es? Wie koennen Werbemassnamen effektiv eingesetzt werden? In dieser Arbeit wird eine Warenkorbanalyse mit Konsumdaten durchgefuhrt, die Kaufentscheidungen in mehreren Produktkategorien simultan betrachtet und Abhangigkeiten berucksichtigt. Dabei wird untersucht, ob Marketing-Mix-Variablen, haushaltsspezifische Variablen und die Beziehung zwischen den Kategorien einen Einfluss auf die Kaufwahrscheinlichkeit in einer Kategorie haben. Ein wesentlicher Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit ist die Heterogenitat von Konsumenten, die in die Warenkorbanalyse einbezogen werden muss, um verzerrte Parameterschatzungen zu vermeiden. In Kapitel 2 erfolgt eine generelle Einfuhrung in die Warenkorbanalyse. Dabei werden Ursachen fur den gemeinsamen Kauf von Produkten aus verschiedenen Kategorien aufgezeigt und moegliche Modellierungsansatze vorgestellt. Weiterhin wird der Leser in die theoretischen Grundlagen des Logit-Modells eingefuhrt, das auf einem diskreten Wahlmodell und einem Nutzenmodell basiert. Das dritte Kapitel widmet sich dann der Heterogenitat der Konsumenten. Hier werden die verschiedenen Arten der Heterogenitat untersucht, sowie Moeglichkeiten der Einbeziehung von Heterogenitat in ein Warenkorbmodell. In Kapitel 4 wird der in dieser Arbeit verwendete Modellansatz eingefuhrt, in dem schrittweise eine Einbeziehung von Heterogenitat erfolgt. Kapitel 5 umfasst den empirischen Teil