Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Das Verhaltnis von Theorie und Praxis bei Friedrich Schleiermacher
Paperback

Das Verhaltnis von Theorie und Praxis bei Friedrich Schleiermacher

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,0, Philipps-Universitat Marburg (Schulpadagogik), Veranstaltung: Das Verhaltnis von Theorie und Praxis in der Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher war Padagoge und Theologe, Theoretiker und Praktiker, Pfarrer und Professor. Sein Werk spiegelt diese Vielseitigkeit der Person wieder. Es enthalt unter anderem Schriften uber die Religion, Vorlesungen uber Padagogik und Kirchengeschichte, UEbersetzungen von Platons Schriften, sowie Prosa und romantische Fragmente. In der Erziehungswissenschaft besteht allgemeiner Konsens, dass Friedrich Schleiermacher (zusammen mit Herbart) als der neuzeitliche Begrunder der Padagogik als Wissenschaft gilt. Die Frage nach dem Verhaltnis von Theorie und Praxis in der Padagogik ist ein spezifisches Problem der heutigen Erziehungswissenschaft. Dies lasst sich an Aufsatzen von Elisabeth Badry (1999) und Helmut Heid (2001) aufzeigen. Von Theorie und Praxis redet allerdings auch schon Schleiermacher in seiner Erziehungsvorlesung von 1826. Er bringt hier das Verhaltnis von Theorie und Praxis in seinem beruhmten Satz von der Dignitat der Praxis scheinbar auf den Punkt. Johanna Hopfner hat dieser einen Aussage Schleiermachers einen ganzen Aufsatz gewidmet. Die vorliegende Arbeit wahlt die entgegengesetzte Vorgehensweise: Sie sucht nicht die konzentrierte Auseinandersetzung mit einem einzelnen Satz, sondern unterwirft das gesamte Vorkommen der Begriffe Theorie und Praxis , in einem begrenzten Textabschnitt, einer inhaltlichen und formalen Analyse. Der zu untersuchende Textausschnitt soll die Einleitung zu Schleiermachers Erziehungsvorlesung von 1826 sein. Die in der vorliegenden Arbeit zu diskutierende These ist folgende: Das Aufstellen einer Theorie ist der Versuch, die Wirklichkeit in Form von Sprache handhabbar zu machen. Dabei mussen sowohl Form, als auch Inhalt der Sprache, der Komplexitat der Wirklichkeit

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640571697

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Padagogik - Geschichte der Pad., Note: 1,0, Philipps-Universitat Marburg (Schulpadagogik), Veranstaltung: Das Verhaltnis von Theorie und Praxis in der Padagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher war Padagoge und Theologe, Theoretiker und Praktiker, Pfarrer und Professor. Sein Werk spiegelt diese Vielseitigkeit der Person wieder. Es enthalt unter anderem Schriften uber die Religion, Vorlesungen uber Padagogik und Kirchengeschichte, UEbersetzungen von Platons Schriften, sowie Prosa und romantische Fragmente. In der Erziehungswissenschaft besteht allgemeiner Konsens, dass Friedrich Schleiermacher (zusammen mit Herbart) als der neuzeitliche Begrunder der Padagogik als Wissenschaft gilt. Die Frage nach dem Verhaltnis von Theorie und Praxis in der Padagogik ist ein spezifisches Problem der heutigen Erziehungswissenschaft. Dies lasst sich an Aufsatzen von Elisabeth Badry (1999) und Helmut Heid (2001) aufzeigen. Von Theorie und Praxis redet allerdings auch schon Schleiermacher in seiner Erziehungsvorlesung von 1826. Er bringt hier das Verhaltnis von Theorie und Praxis in seinem beruhmten Satz von der Dignitat der Praxis scheinbar auf den Punkt. Johanna Hopfner hat dieser einen Aussage Schleiermachers einen ganzen Aufsatz gewidmet. Die vorliegende Arbeit wahlt die entgegengesetzte Vorgehensweise: Sie sucht nicht die konzentrierte Auseinandersetzung mit einem einzelnen Satz, sondern unterwirft das gesamte Vorkommen der Begriffe Theorie und Praxis , in einem begrenzten Textabschnitt, einer inhaltlichen und formalen Analyse. Der zu untersuchende Textausschnitt soll die Einleitung zu Schleiermachers Erziehungsvorlesung von 1826 sein. Die in der vorliegenden Arbeit zu diskutierende These ist folgende: Das Aufstellen einer Theorie ist der Versuch, die Wirklichkeit in Form von Sprache handhabbar zu machen. Dabei mussen sowohl Form, als auch Inhalt der Sprache, der Komplexitat der Wirklichkeit

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
23 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640571697