Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Sprache: Deutsch, Abstract: G. Bateson’s Unterschied, der einen Unterschied macht, kann kybernetisch interpretiert werden. Je nachdem, wie der Beobachter die Systemgrenzen wahlt, kann er Kommunikation oder strukturelle Koppelung erkennen. Ich zeige anhand des Beispiels, mit welchem G. Bateson seinen Informationsbegriff erlautert, wie die beiden Perspektiven aufeinander und wie sein metalogisches hypothesis non fingo diese Perspektivenbruch reflektiert: Hypothesen, die strukturelle Koppelungen beschreiben, werden in der kommunikativen Perspektive zu Erklarungen, die dann zirkular durch strukturelle Koppelungen verifiziert werden. G. Bateson beschreibt in seinem Beispiel eine sturktuelle Koppelung zwischen einem Hundebesitzer und seinem Hund, um damit zu erklaren, wie er Hunde informiert.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Essay aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Sprache: Deutsch, Abstract: G. Bateson’s Unterschied, der einen Unterschied macht, kann kybernetisch interpretiert werden. Je nachdem, wie der Beobachter die Systemgrenzen wahlt, kann er Kommunikation oder strukturelle Koppelung erkennen. Ich zeige anhand des Beispiels, mit welchem G. Bateson seinen Informationsbegriff erlautert, wie die beiden Perspektiven aufeinander und wie sein metalogisches hypothesis non fingo diese Perspektivenbruch reflektiert: Hypothesen, die strukturelle Koppelungen beschreiben, werden in der kommunikativen Perspektive zu Erklarungen, die dann zirkular durch strukturelle Koppelungen verifiziert werden. G. Bateson beschreibt in seinem Beispiel eine sturktuelle Koppelung zwischen einem Hundebesitzer und seinem Hund, um damit zu erklaren, wie er Hunde informiert.