Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Technikfolgenabschatzung und Risikobewertung: Technikfolgenabschatzung und Risikobewertung unter dem Gesichtspunkt der Technikphilosophie und des ethischen Handelns
Paperback

Technikfolgenabschatzung und Risikobewertung: Technikfolgenabschatzung und Risikobewertung unter dem Gesichtspunkt der Technikphilosophie und des ethischen Handelns

$34.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Technikphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Verantwortbarkeit von Technik und technischem Fortschritt. Explizierter soll hierbei die notwendige Abschatzung von technischem Fortschritt nach Vertretbarkeit untersucht werden, und zwar hauptsachlich am Beispiel der Nuklearenergie. Die Debatte zu diesem Thema halt sich schon seit beginn der Nutzung der nuklearen Energie sowohl fur militarische als auch fur zivile Zwecke. Die grundlegende Frage ist in diesem Fall immer wieder: Koennen wir es uberhaupt verantworten eine Technik einzufuhren, beziehungsweise weiter zu nutzen und auszubauen, von der die potentielle Gefahr eines solchen Schadensausmasses ausgeht das ausreichen wurde die gesamte Menschheit in den Abgrund sturzen zu lassen? Eine weiterfuhrende Frage wird sein, ob man denn schon allein aufgrund des Wissens um die moegliche Katastrophe, mal ganz abgesehen von der Wahrscheinlichkeit des Eintritts derselben, man es den Menschen zumuten kann in diesem Wissen, also mit der latenten unterschwelligen Furcht vor der eigenen Ausloeschung, zum Beispiel in der Nahe eines Atomkraftwerks, zu leben. Grenzwerte mussen geschaffen werden, zum Schutz der Umwelt und der Burger. Aber wer legt diese Grenzwerte fest? Wer entscheidet welche Dosis Strahlung, welche sich im Organismus akkumuliert und nicht irgendwann einfach wieder verschwindet, zulassig ist den Menschen zuzumuten obgleich bekanntlich schon geringste Dosen das Risiko bergen Mutationen der Erbinformation der Zellen zu verursachen? Um uberhaupt versuchen zu koennen solche Fragen zu beantworten muss man zunachst einmal versuchen die Risiken, die Wahrscheinlichkeit der Risiken, sowie die moeglichen Folgen herauszufinden. Und erst wenn das gegluckt ware stunde der Weg o

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640567034

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: 3,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Einfuhrung in die Technikphilosophie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Verantwortbarkeit von Technik und technischem Fortschritt. Explizierter soll hierbei die notwendige Abschatzung von technischem Fortschritt nach Vertretbarkeit untersucht werden, und zwar hauptsachlich am Beispiel der Nuklearenergie. Die Debatte zu diesem Thema halt sich schon seit beginn der Nutzung der nuklearen Energie sowohl fur militarische als auch fur zivile Zwecke. Die grundlegende Frage ist in diesem Fall immer wieder: Koennen wir es uberhaupt verantworten eine Technik einzufuhren, beziehungsweise weiter zu nutzen und auszubauen, von der die potentielle Gefahr eines solchen Schadensausmasses ausgeht das ausreichen wurde die gesamte Menschheit in den Abgrund sturzen zu lassen? Eine weiterfuhrende Frage wird sein, ob man denn schon allein aufgrund des Wissens um die moegliche Katastrophe, mal ganz abgesehen von der Wahrscheinlichkeit des Eintritts derselben, man es den Menschen zumuten kann in diesem Wissen, also mit der latenten unterschwelligen Furcht vor der eigenen Ausloeschung, zum Beispiel in der Nahe eines Atomkraftwerks, zu leben. Grenzwerte mussen geschaffen werden, zum Schutz der Umwelt und der Burger. Aber wer legt diese Grenzwerte fest? Wer entscheidet welche Dosis Strahlung, welche sich im Organismus akkumuliert und nicht irgendwann einfach wieder verschwindet, zulassig ist den Menschen zuzumuten obgleich bekanntlich schon geringste Dosen das Risiko bergen Mutationen der Erbinformation der Zellen zu verursachen? Um uberhaupt versuchen zu koennen solche Fragen zu beantworten muss man zunachst einmal versuchen die Risiken, die Wahrscheinlichkeit der Risiken, sowie die moeglichen Folgen herauszufinden. Und erst wenn das gegluckt ware stunde der Weg o

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
20 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640567034