Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Zu Heinrich Heines Rabbi von Bacherach
Paperback

Zu Heinrich Heines Rabbi von Bacherach

$105.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Werk Heines wirft so viele Fragen auf, wie sein Rabbi von Bacherach . Dazu tragen der fragmentarische Charakter des Werkes, die stilistische Mischung von Tragik, Humor und Ernsthaftigkeit und die Darstellung judischer Geschichte und Kultur bei. Das Fragment eroeffnet zwei Wege der Analyse. Zum einen kann dieses als ein historischer Roman betrachtet werden, denn innerhalb des Rabbis lassen sich verschiedene Eckdaten und historisch-belegbare Ereignisse aus der judischen Geschichte finden; so beispielsweise die Geschehnisse in Bacherach, im Frankfurter Ghetto und das Schicksal der judischen Bevoelkerung wahrend des Mittelalters. Auf der anderen Seite erscheint das Werk als ein autobiographischer Auf- und Verarbeitungsprozess seitens des Autors. Die Konflikte bezuglich seiner judischen Identitat spiegeln sich zudem in der Tatsache wieder, dass sich der Schaffensprozess des Rabbis uber 15 Jahre erstreckte. Die ersten beiden Kapitel aus den Jahren 1824/25 weichen deutlich von dem dritten Kapitle aus dem Jahr 1840 ab, welches eine veranderte Motivation und Ansicht bezuglich des (seines?) Judentums widerspiegelt. Dementsprechend soll diese Arbeit mit einer allgemeinen Einfuhrung zum Werk beginnen, in der ich die Entstehungsgeschichte und -umstande naher beleuchte. Anschliessend moechte ich die historischen Ereignisse innerhalb des Rabbis , die von Heine verwendeten Quellen und die Wirkung der historischen Darstellungen untersuchen. Abschliessend soll der Fokus auf den autobiographischen Elementen des Fragments liegen. In diesem Zusammenhang moechte ich die Figuren Rabbi Abraham und Don Isaak genauer analysieren und anhand derer die Thematiken Diaspora und Marranentum diskutieren.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 March 2010
Pages
40
ISBN
9783640553549

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universitat Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Werk Heines wirft so viele Fragen auf, wie sein Rabbi von Bacherach . Dazu tragen der fragmentarische Charakter des Werkes, die stilistische Mischung von Tragik, Humor und Ernsthaftigkeit und die Darstellung judischer Geschichte und Kultur bei. Das Fragment eroeffnet zwei Wege der Analyse. Zum einen kann dieses als ein historischer Roman betrachtet werden, denn innerhalb des Rabbis lassen sich verschiedene Eckdaten und historisch-belegbare Ereignisse aus der judischen Geschichte finden; so beispielsweise die Geschehnisse in Bacherach, im Frankfurter Ghetto und das Schicksal der judischen Bevoelkerung wahrend des Mittelalters. Auf der anderen Seite erscheint das Werk als ein autobiographischer Auf- und Verarbeitungsprozess seitens des Autors. Die Konflikte bezuglich seiner judischen Identitat spiegeln sich zudem in der Tatsache wieder, dass sich der Schaffensprozess des Rabbis uber 15 Jahre erstreckte. Die ersten beiden Kapitel aus den Jahren 1824/25 weichen deutlich von dem dritten Kapitle aus dem Jahr 1840 ab, welches eine veranderte Motivation und Ansicht bezuglich des (seines?) Judentums widerspiegelt. Dementsprechend soll diese Arbeit mit einer allgemeinen Einfuhrung zum Werk beginnen, in der ich die Entstehungsgeschichte und -umstande naher beleuchte. Anschliessend moechte ich die historischen Ereignisse innerhalb des Rabbis , die von Heine verwendeten Quellen und die Wirkung der historischen Darstellungen untersuchen. Abschliessend soll der Fokus auf den autobiographischen Elementen des Fragments liegen. In diesem Zusammenhang moechte ich die Figuren Rabbi Abraham und Don Isaak genauer analysieren und anhand derer die Thematiken Diaspora und Marranentum diskutieren.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 March 2010
Pages
40
ISBN
9783640553549