Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Department Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Angst und emotionales Unbehagen sind seit jeher Faktoren, die die schulische Laufbahn eines jeden Schulers begleiten, wenn nicht gar entscheidend pragen. Doch hat sich in den letzten Jahren die Verhaltnismaigkeit bedeutend verandert. Fruher zeigte sich die Angst bei Schulern vor Lehrern, welche als Autoritatspersonen noch ganz andere Moglichkeiten als heutzutage zur Zuchtigung des Schulers hatten. Dagegen lasst sich in der heutigen Zeit eine komplett veranderte Situation feststellen, die aus dem Wandel der Gesellschaft an sich (Mediengesellschaft) resultiert. Doch das Schulsystem bzw. der spezifische Unterricht, als auch die Lehrer selbst sind bisher nur eingeschrankt dazu in der Lage, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Viele Schuler fuhlen sich aufgrund von zu hohen qualitativen als auch quantitativen Anforderungen uberfordert. Diese subjektive, als auerst unangenehm empfundene, Uberlastung fuhrt beispielsweise vermehrt zum Versagen in Prufungssituationen. Daraus folgen diverse Resultate - auf der einen Seite lasst sich eine mehr und mehr verbreitende generelle Schulunlust erkennen, andererseits steigen die Suizidraten von Jugendlichen aufgrund von schulischen Problemen. In der vorliegenden Analyse sollen die umfassenden Thematiken der Schulangst und der Prufungsangst vorerst genauer beleuchtet werden. Danach wird in einer Untersuchung in einer Grundschulklasse exemplarisch die dortige Rolle von Prufungsangst und die Bedeutung derer fur die Schuler mit Hilfe des Angstfragebogens fur Schuler (AFS) erforscht werden. Zum Abschluss sollen konkrete Losungsvorschlage zur Beseitigung der oben genannten Angste vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht werden.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, Note: 2,0, Universitat Potsdam (Department Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Angst und emotionales Unbehagen sind seit jeher Faktoren, die die schulische Laufbahn eines jeden Schulers begleiten, wenn nicht gar entscheidend pragen. Doch hat sich in den letzten Jahren die Verhaltnismaigkeit bedeutend verandert. Fruher zeigte sich die Angst bei Schulern vor Lehrern, welche als Autoritatspersonen noch ganz andere Moglichkeiten als heutzutage zur Zuchtigung des Schulers hatten. Dagegen lasst sich in der heutigen Zeit eine komplett veranderte Situation feststellen, die aus dem Wandel der Gesellschaft an sich (Mediengesellschaft) resultiert. Doch das Schulsystem bzw. der spezifische Unterricht, als auch die Lehrer selbst sind bisher nur eingeschrankt dazu in der Lage, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen. Viele Schuler fuhlen sich aufgrund von zu hohen qualitativen als auch quantitativen Anforderungen uberfordert. Diese subjektive, als auerst unangenehm empfundene, Uberlastung fuhrt beispielsweise vermehrt zum Versagen in Prufungssituationen. Daraus folgen diverse Resultate - auf der einen Seite lasst sich eine mehr und mehr verbreitende generelle Schulunlust erkennen, andererseits steigen die Suizidraten von Jugendlichen aufgrund von schulischen Problemen. In der vorliegenden Analyse sollen die umfassenden Thematiken der Schulangst und der Prufungsangst vorerst genauer beleuchtet werden. Danach wird in einer Untersuchung in einer Grundschulklasse exemplarisch die dortige Rolle von Prufungsangst und die Bedeutung derer fur die Schuler mit Hilfe des Angstfragebogens fur Schuler (AFS) erforscht werden. Zum Abschluss sollen konkrete Losungsvorschlage zur Beseitigung der oben genannten Angste vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit hin untersucht werden.