Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Vergleichende Betrachtung Von Niccolo Machiavellis 'Der Furst' Und Martin Luthers 'Von Weltlicher Obrigkeit, Wie Weit Man Ihr Gehorsam Schuldig SEI
Paperback

Vergleichende Betrachtung Von Niccolo Machiavellis ‘Der Furst’ Und Martin Luthers ‘Von Weltlicher Obrigkeit, Wie Weit Man Ihr Gehorsam Schuldig SEI

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Philosophie/ Verhaltens-und Solzialwissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in die angewandte Ethik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier behandelten Schwerpunkte werden vornehmlich sein: nach welchem Recht, gewissermaen mit welcher Existenzberechtigung sich die jeweilige Obrigkeit zu behaupten vermag, wie weit sich die Macht der Fursten erstrecken sollte und auf welche Weise sie mit welcher Rechtfertigung zu gebrauchen ist. Schlielich soll die zentrale Rolle der Untertanen erlautert werden und die jeweiligen Vorstellungen, die die zwei Autoren uber den rechten Umgang mit dem Volke und das rechte Handeln des Volkes niederschrieben. Der Furst erschien 1532 in Italien und Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei 1523 in Deutschland. Da die zwei Titel in ihrem Erscheinen so unmittelbar beieinander liegen, lassen sich gut die entsprechenden Kontraste der jeweiligen Ansichten nachvollziehen. Wo Machiavelli seinen Fursten so nuchtern und sachlich als moglich formulierte und sich rein auf historische Quellen sowie seine eigenen politischen Erfahrung und Betrachtungen bezog, da ist Luthers Werk in seiner Ganze durchwirkt von festen religiosen Grundsatzen, welche das Fundament der kompletten Schrift darstellen. Die Frage der Religion, wo sie bei Luther doch Zentrum aller Uberlegung ist, bezieht Machiavelli, wenn uberhaupt, lediglich unter den gleichen nuchternen Blickpunkten wie auch den Rest des behandelten Stoffes in seine Schrift mit ein, wird teilweise sogar hochst zynisch gegen das Papsttum. Dieser starke Unterschied, im Bezug auf die Betrachtungsart des beinahe identischen Stoffes, ist Hauptgrund fur die im Folgenden aufzuzeigenden Unterschiede. Des Weiteren ist anzumerken, dass beide Werke in ihrer Bestimmung an einen jeweiligen Fursten gerichtet sind.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 March 2010
Pages
20
ISBN
9783640552504

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Neuzeit (ca. 1350-1600), Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Philosophie/ Verhaltens-und Solzialwissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in die angewandte Ethik, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier behandelten Schwerpunkte werden vornehmlich sein: nach welchem Recht, gewissermaen mit welcher Existenzberechtigung sich die jeweilige Obrigkeit zu behaupten vermag, wie weit sich die Macht der Fursten erstrecken sollte und auf welche Weise sie mit welcher Rechtfertigung zu gebrauchen ist. Schlielich soll die zentrale Rolle der Untertanen erlautert werden und die jeweiligen Vorstellungen, die die zwei Autoren uber den rechten Umgang mit dem Volke und das rechte Handeln des Volkes niederschrieben. Der Furst erschien 1532 in Italien und Von weltlicher Obrigkeit, wie weit man ihr Gehorsam schuldig sei 1523 in Deutschland. Da die zwei Titel in ihrem Erscheinen so unmittelbar beieinander liegen, lassen sich gut die entsprechenden Kontraste der jeweiligen Ansichten nachvollziehen. Wo Machiavelli seinen Fursten so nuchtern und sachlich als moglich formulierte und sich rein auf historische Quellen sowie seine eigenen politischen Erfahrung und Betrachtungen bezog, da ist Luthers Werk in seiner Ganze durchwirkt von festen religiosen Grundsatzen, welche das Fundament der kompletten Schrift darstellen. Die Frage der Religion, wo sie bei Luther doch Zentrum aller Uberlegung ist, bezieht Machiavelli, wenn uberhaupt, lediglich unter den gleichen nuchternen Blickpunkten wie auch den Rest des behandelten Stoffes in seine Schrift mit ein, wird teilweise sogar hochst zynisch gegen das Papsttum. Dieser starke Unterschied, im Bezug auf die Betrachtungsart des beinahe identischen Stoffes, ist Hauptgrund fur die im Folgenden aufzuzeigenden Unterschiede. Des Weiteren ist anzumerken, dass beide Werke in ihrer Bestimmung an einen jeweiligen Fursten gerichtet sind.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
6 March 2010
Pages
20
ISBN
9783640552504