Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Der Wandel der Figurenkonzeption der Enite im Artusroman  Erec  von Hartmann von Aue: Ein Beitrag zur mediavistischen Literaturwissenschaft
Paperback

Der Wandel der Figurenkonzeption der Enite im Artusroman Erec von Hartmann von Aue: Ein Beitrag zur mediavistischen Literaturwissenschaft

$37.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Universitat Rostock (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: I. Fragestellung und Erkenntnisinteresse Der Artusroman Erec von Hartmann von Aue gehoert zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Artusromane des Mittelalters und wird mit seiner Entstehungszeit ungefahr auf das Jahr 1180 datiert . Die Bedeutsamkeit dieses Werkes wird auch in dem Angebot an Sekundarliteratur sichtbar, die bis zum heutigen Tage stetig erweitert wird und die immer neue Aspekte und Ansatze beleuchtet oder alte Forschungsschwerpunkte neu interpretiert. Dieser Forschungsliteratur soll mit der vorliegenden Arbeit um eine weitere Betrachtung erweitert werden, die mit dem vorliegenden Erkenntnisinteresse anscheinend noch nicht separat behandelt oder veroeffentlicht worden ist. Es war jedenfalls im Rahmen der gegebenen Umstande nicht moeglich, Forschungsliteratur zu finden, die sich mit der Fragestellung beschaftig, in wiefern sich die Figurenkonzeption Enites im Erec von einem Prestigeobjekt zu einer handelnden Protagonistin wandelt. Das Erkenntnissinteresse besteht darin, heraus zu finden, welche Figurenkonzeption geleistet wird. Dabei soll untersucht werden, welche Funktion und Bedeutung die Figur der Enite im Kontext hat. Dafur ist eine Arbeit eng am Text noetig, die sich an den Handlungsebenen orientiert, da nur so genau nachgewiesen werden kann, wie sich die Figur der Enite in den einzelnen Teilen der Handlung verandert. Aus diesem Umstand ergibt sich auch die Gliederung dieser Arbeit, die sich chronologisch an der Handlungsstruktur des Romans orientiert. Zunachst erfolgt die Untersuchung der Enite von ihrer Einfuhrung in die Handlung bis zum Ende des Sperberkampfes . Dabei wird verdeutlicht, in wiefern Enite als Prestigeobjekt durch den Autorenkommentar und die handelnden Figuren dargestellt und charakterisiert wird und wie sich Enite selbst in ihre Rolle einfugt

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640552269

This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - AEltere Deutsche Literatur, Mediavistik, Note: 1,7, Universitat Rostock (Institut fur Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: I. Fragestellung und Erkenntnisinteresse Der Artusroman Erec von Hartmann von Aue gehoert zu den bekanntesten mittelhochdeutschen Artusromane des Mittelalters und wird mit seiner Entstehungszeit ungefahr auf das Jahr 1180 datiert . Die Bedeutsamkeit dieses Werkes wird auch in dem Angebot an Sekundarliteratur sichtbar, die bis zum heutigen Tage stetig erweitert wird und die immer neue Aspekte und Ansatze beleuchtet oder alte Forschungsschwerpunkte neu interpretiert. Dieser Forschungsliteratur soll mit der vorliegenden Arbeit um eine weitere Betrachtung erweitert werden, die mit dem vorliegenden Erkenntnisinteresse anscheinend noch nicht separat behandelt oder veroeffentlicht worden ist. Es war jedenfalls im Rahmen der gegebenen Umstande nicht moeglich, Forschungsliteratur zu finden, die sich mit der Fragestellung beschaftig, in wiefern sich die Figurenkonzeption Enites im Erec von einem Prestigeobjekt zu einer handelnden Protagonistin wandelt. Das Erkenntnissinteresse besteht darin, heraus zu finden, welche Figurenkonzeption geleistet wird. Dabei soll untersucht werden, welche Funktion und Bedeutung die Figur der Enite im Kontext hat. Dafur ist eine Arbeit eng am Text noetig, die sich an den Handlungsebenen orientiert, da nur so genau nachgewiesen werden kann, wie sich die Figur der Enite in den einzelnen Teilen der Handlung verandert. Aus diesem Umstand ergibt sich auch die Gliederung dieser Arbeit, die sich chronologisch an der Handlungsstruktur des Romans orientiert. Zunachst erfolgt die Untersuchung der Enite von ihrer Einfuhrung in die Handlung bis zum Ende des Sperberkampfes . Dabei wird verdeutlicht, in wiefern Enite als Prestigeobjekt durch den Autorenkommentar und die handelnden Figuren dargestellt und charakterisiert wird und wie sich Enite selbst in ihre Rolle einfugt

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
4 March 2010
Pages
28
ISBN
9783640552269