Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Note: 1,0, Universitat Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer multikulturellen Gesellschaft wie der unseren kommen Kinder schon zu einem fruhen Zeitpunkt ihres Lebens mit Kindern anderer Herkunft und aus anderen Kulturen in Beruhrung. Bemerken sie anfangs den Unterschied noch nicht in vollem Umfang, so geschieht dies nach und nach. Hier beginnt eine kritische Phase, in der Kinder nicht wissen, wie sie mit den neu erkannten Unterschieden umgehen sollen. Auf der anderen Seite werden die Kinder der Immigranten vor das Problem gestellt, in einer anderen Kultur als die ihrer Eltern aufzuwachsen. Sie mussen es schaffen, sich zwischen der Kultur der Eltern, die meist zuhause gelebt wird, und der Kultur des Landes zurechtzufinden. Hier setzt die interkulturelle Erziehung ein. Sie soll den Kindern helfen, diese Probleme zu meistern und die unterschiedlichen Kulturen einander naher bringen. Die folgende Ausarbeitung beschaftigt sich mit dem Thema interkulturelle Erziehung. Zu Beginn wird der Begriff interkulturelle Erziehung erklart, es wird geklart, was er genau bedeutet und welche Richtziele verfolgt werden. Anschliessend folgt eine Beleuchtung der Situation der interkulturellen Erziehung in Deutschland. Dabei werden die Phasen der Konzeptionalisierung zusammengefasst und bewertet. Es wird dann vorgestellt, welche Konsequenzen aus der Kritik gezogen wurden. Daraufhin folgt ein Zwischenfazit, welches die momentane Situation der inter-kulturellen Erziehung in Deutschland zusammenfasst. Der zweite Teil der Arbeit beschaftigt sich dann mit der Realisierung einer interkulturellen Erziehung in Deutschland. Es wird erlautert, welche interkulturelle Bedeutung die Sprache hat und welchen Stellenwert die interkulturelle Erziehung in der Schule hat. Daran anknupfend werden die Moeglichkeiten einer Institutiona-lisierung und die Realisierung im Unterricht beleuchtet. Es wird auch aufgez
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
This title is printed to order. This book may have been self-published. If so, we cannot guarantee the quality of the content. In the main most books will have gone through the editing process however some may not. We therefore suggest that you be aware of this before ordering this book. If in doubt check either the author or publisher’s details as we are unable to accept any returns unless they are faulty. Please contact us if you have any questions.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Padagogik - Interkulturelle Padagogik, Note: 1,0, Universitat Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: In einer multikulturellen Gesellschaft wie der unseren kommen Kinder schon zu einem fruhen Zeitpunkt ihres Lebens mit Kindern anderer Herkunft und aus anderen Kulturen in Beruhrung. Bemerken sie anfangs den Unterschied noch nicht in vollem Umfang, so geschieht dies nach und nach. Hier beginnt eine kritische Phase, in der Kinder nicht wissen, wie sie mit den neu erkannten Unterschieden umgehen sollen. Auf der anderen Seite werden die Kinder der Immigranten vor das Problem gestellt, in einer anderen Kultur als die ihrer Eltern aufzuwachsen. Sie mussen es schaffen, sich zwischen der Kultur der Eltern, die meist zuhause gelebt wird, und der Kultur des Landes zurechtzufinden. Hier setzt die interkulturelle Erziehung ein. Sie soll den Kindern helfen, diese Probleme zu meistern und die unterschiedlichen Kulturen einander naher bringen. Die folgende Ausarbeitung beschaftigt sich mit dem Thema interkulturelle Erziehung. Zu Beginn wird der Begriff interkulturelle Erziehung erklart, es wird geklart, was er genau bedeutet und welche Richtziele verfolgt werden. Anschliessend folgt eine Beleuchtung der Situation der interkulturellen Erziehung in Deutschland. Dabei werden die Phasen der Konzeptionalisierung zusammengefasst und bewertet. Es wird dann vorgestellt, welche Konsequenzen aus der Kritik gezogen wurden. Daraufhin folgt ein Zwischenfazit, welches die momentane Situation der inter-kulturellen Erziehung in Deutschland zusammenfasst. Der zweite Teil der Arbeit beschaftigt sich dann mit der Realisierung einer interkulturellen Erziehung in Deutschland. Es wird erlautert, welche interkulturelle Bedeutung die Sprache hat und welchen Stellenwert die interkulturelle Erziehung in der Schule hat. Daran anknupfend werden die Moeglichkeiten einer Institutiona-lisierung und die Realisierung im Unterricht beleuchtet. Es wird auch aufgez