Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Universitat Wien, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aphoristische Schaffen von Karl Kraus (1874 - 1936) umfasst die Jahre 1906- 1919. Es wachst aus der Glosse und verwandten journalistischen Formen heraus und mundet in die gebundene Form des Epigramms. Als er 1906 von verschiedenen langeren satirischen Formen zu Abfallen oder Splittern ubergeht, bewegt er sich damit terminologisch noch in bekannten Bahnen. Bald aber werden die Texte durchweg als Tagebuch oder Personliches bezeichnet und geben nicht nur die angemessene Wertschatzung durch ihren Autor zu erkennen, sondern auch den bibliographischen Hintergrund. So entstehen die ersten Aphorismen aus seiner Beziehung mit Bertha Maria Denk. 1908 umfassen sie ein ganzes Heft der Fackel.2
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: Sehr gut, Universitat Wien, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das aphoristische Schaffen von Karl Kraus (1874 - 1936) umfasst die Jahre 1906- 1919. Es wachst aus der Glosse und verwandten journalistischen Formen heraus und mundet in die gebundene Form des Epigramms. Als er 1906 von verschiedenen langeren satirischen Formen zu Abfallen oder Splittern ubergeht, bewegt er sich damit terminologisch noch in bekannten Bahnen. Bald aber werden die Texte durchweg als Tagebuch oder Personliches bezeichnet und geben nicht nur die angemessene Wertschatzung durch ihren Autor zu erkennen, sondern auch den bibliographischen Hintergrund. So entstehen die ersten Aphorismen aus seiner Beziehung mit Bertha Maria Denk. 1908 umfassen sie ein ganzes Heft der Fackel.2