Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser exegetischen Proseminararbeit wird die Bibelstelle Mk 1,21-28 mithilfe der Methode der semiotischen Exegese untersucht. Hierbei werden die Teilbereiche Texkritik & Intratextuelle Analyse(Syntagmatik, Semantik, Pragmatik)erkart und angewendet. Eine semiotische Lekture beruht auf einer ethischen Entscheidung: sie moechte die Andersheit des Anderen respektieren. Ein Text ist ein Gegenuber, das ich nicht selbst bin. Positiv formuliert beruht eine semiotische Lekture auf der Erwartung, dass ein Text etwas sagen kann, was ich mir nicht selbst sagen kann. Der Respekt vor dem Anderen weckt das Begehren nach seiner Botschaft. Fur diese exegetische Proseminararbeit habe ich mich fur die Methode der semiotischen Exegese entschieden, da ich diese in einem anderen bibelwissenschaftlichen Seminar bereits kennengelernt hatte. Ich finde es spannend meine eigenen Erfahrungen mit einem Text machen zu durfen. Die Suche danach, was der Autor eigentlich mit seinem Text sagen wollte, halte ich persoenlich fur wenig sinnvoll, da ich niemals mit endgultiger Sicherheit sagen koennte, was die Intentionen des Autors waren. In der semiotischen Exegese zahlt auch mein Interpretationsansatz beziehungsweise die Konstruktion, die ich mit den verschiedenen Methodenschritten schaffe. Ich stehe nicht ausserhalb des Textes, sondern gehoere zu den Zeichenprozessen unhintergehbar dazu . Hier gibt es nicht nur ein Wirklichkeitsverstandnis, das es fur mich zu erraten oder exakt zu rekonstruieren gilt. Mir gefallt die Idee, den Text als Konstruktion einer fremden Welt und Wirklichkeit anzusehen, ihn auf seine Besonderheiten hin zu untersuchen und schliesslich auch so zu verstehen und zu deuten. Ich habe mich bewusst fur eine Perikope entschieden, in der es um Wunder oder besser gesagt um eine Wundertat Jesu
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 14 Punkte, Johann Wolfgang Goethe-Universitat Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser exegetischen Proseminararbeit wird die Bibelstelle Mk 1,21-28 mithilfe der Methode der semiotischen Exegese untersucht. Hierbei werden die Teilbereiche Texkritik & Intratextuelle Analyse(Syntagmatik, Semantik, Pragmatik)erkart und angewendet. Eine semiotische Lekture beruht auf einer ethischen Entscheidung: sie moechte die Andersheit des Anderen respektieren. Ein Text ist ein Gegenuber, das ich nicht selbst bin. Positiv formuliert beruht eine semiotische Lekture auf der Erwartung, dass ein Text etwas sagen kann, was ich mir nicht selbst sagen kann. Der Respekt vor dem Anderen weckt das Begehren nach seiner Botschaft. Fur diese exegetische Proseminararbeit habe ich mich fur die Methode der semiotischen Exegese entschieden, da ich diese in einem anderen bibelwissenschaftlichen Seminar bereits kennengelernt hatte. Ich finde es spannend meine eigenen Erfahrungen mit einem Text machen zu durfen. Die Suche danach, was der Autor eigentlich mit seinem Text sagen wollte, halte ich persoenlich fur wenig sinnvoll, da ich niemals mit endgultiger Sicherheit sagen koennte, was die Intentionen des Autors waren. In der semiotischen Exegese zahlt auch mein Interpretationsansatz beziehungsweise die Konstruktion, die ich mit den verschiedenen Methodenschritten schaffe. Ich stehe nicht ausserhalb des Textes, sondern gehoere zu den Zeichenprozessen unhintergehbar dazu . Hier gibt es nicht nur ein Wirklichkeitsverstandnis, das es fur mich zu erraten oder exakt zu rekonstruieren gilt. Mir gefallt die Idee, den Text als Konstruktion einer fremden Welt und Wirklichkeit anzusehen, ihn auf seine Besonderheiten hin zu untersuchen und schliesslich auch so zu verstehen und zu deuten. Ich habe mich bewusst fur eine Perikope entschieden, in der es um Wunder oder besser gesagt um eine Wundertat Jesu