Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Foederalismus als Good Governance - Konzept fur Indien
Paperback

Foederalismus als Good Governance - Konzept fur Indien

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sudasien, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Sudasieninstitut), Veranstaltung: Der Staat in Indien in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der entwicklungspolitischen Debatte unsere Zeit ist Good Governance seit ungefahr 20 Jahren das Schlusselwort schlechthin. Geschichtlich war es von der Steuerungsdiskussion seit den 60ziger Jahren und der darauf folgenden Implementationsforschung, in welchen es um Steuerungsfahigkeit und um die Gestaltungsfunktion des Staates geht, gedanklich nicht weit zur normativen Debatte um Good Governance oder zu deutsch um verantwortungsvolle Staatsfuhrung. Die Frage nach der Bedeutung und den Moeglichkeiten des Staates ist aus entwicklungspolitischer Sicht eine wichtige Frage, welche beantwortet werden muss, um langfristige und effektive Hilfsprogramme sinnvoll erarbeiten zu koennen. Dem entsprechend sind auch unterschiedliche staatliche Organisationsstrukturen entscheidend. So ist also Thema der vorliegenden Arbeit die Suche nach Elementen der Good Governance im Foederalismus allgemein und in indischen Foederalismus im speziellen. Foederalismus wird in dieser Arbeit im Sinne von Schultze gesehen:
Foederative Systeme werden in der Regel aus politisch-institutioneller Perspektive, d.h. primar unter dem Aspekt der vertikalen Gewaltenteilung bzw. der Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Gliedstaaten, oder unter Effizienzgesichtspunkten untersucht. Eine solche Sichtweise vernachlassigt indes die gesellschaftliche und normative Dimension von Foederalismus. Denn Foederalismus ist keineswegs nur politische Organisationsform, sondern spiegelt in seiner gesellschaftlichen Dimension die durchaus verschiedenartig begrundeten regionalen Disparitaten wieder und zielt nicht allein auf Machtbegrenzung bzw. -kontrolle oder auf Aufgabenbewaltigung durch funktionale Ausdifferenzierung, sondern eben auch auf die Garantie gesellschaftlich

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 February 2010
Pages
28
ISBN
9783640526741

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Sudasien, Note: 2,3, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg (Sudasieninstitut), Veranstaltung: Der Staat in Indien in Geschichte und Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: In der entwicklungspolitischen Debatte unsere Zeit ist Good Governance seit ungefahr 20 Jahren das Schlusselwort schlechthin. Geschichtlich war es von der Steuerungsdiskussion seit den 60ziger Jahren und der darauf folgenden Implementationsforschung, in welchen es um Steuerungsfahigkeit und um die Gestaltungsfunktion des Staates geht, gedanklich nicht weit zur normativen Debatte um Good Governance oder zu deutsch um verantwortungsvolle Staatsfuhrung. Die Frage nach der Bedeutung und den Moeglichkeiten des Staates ist aus entwicklungspolitischer Sicht eine wichtige Frage, welche beantwortet werden muss, um langfristige und effektive Hilfsprogramme sinnvoll erarbeiten zu koennen. Dem entsprechend sind auch unterschiedliche staatliche Organisationsstrukturen entscheidend. So ist also Thema der vorliegenden Arbeit die Suche nach Elementen der Good Governance im Foederalismus allgemein und in indischen Foederalismus im speziellen. Foederalismus wird in dieser Arbeit im Sinne von Schultze gesehen:
Foederative Systeme werden in der Regel aus politisch-institutioneller Perspektive, d.h. primar unter dem Aspekt der vertikalen Gewaltenteilung bzw. der Kompetenzaufteilung zwischen Bund und Gliedstaaten, oder unter Effizienzgesichtspunkten untersucht. Eine solche Sichtweise vernachlassigt indes die gesellschaftliche und normative Dimension von Foederalismus. Denn Foederalismus ist keineswegs nur politische Organisationsform, sondern spiegelt in seiner gesellschaftlichen Dimension die durchaus verschiedenartig begrundeten regionalen Disparitaten wieder und zielt nicht allein auf Machtbegrenzung bzw. -kontrolle oder auf Aufgabenbewaltigung durch funktionale Ausdifferenzierung, sondern eben auch auf die Garantie gesellschaftlich

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
5 February 2010
Pages
28
ISBN
9783640526741