Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Sozialwesen und Gesundheit), Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Sozialisation und kindlichen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Schwerpunktthemen Normalentwicklung eines 0- 3jahrigen Kindes , Resilienzforschung sowie Pflegekindschaft . Zur genaueren Anschauung, welche Entwicklungsschritte ein Kind im Normalfall zu bewaltigen hat, habe ich mich auf die motorische, soziale und geistige sowie sprachliche Entwicklung konzentriert. Auf das Bindungsverhalten, das ein Saugling ab der Geburt automatisch eingeht, werde ich in Punkt 4, der Resilienzforschung, kommen. Da ich in den Punkten 2 und 3 von einer Normalentwicklung schreiben werde, ist hier eine sichere Bindung in jedem Fall gegeben, weswegen ich hier auf das Bindungsverhalten noch nicht genauer eingehe. Der zweite Schwerpunkt Resilienzforschung befasst hauptsachlich die Schutz- und Risikofaktoren, die eine Normalentwicklung foerdern oder behindern koennen. Hierbei habe ich das Hauptgewicht auf die Risikofaktoren gelegt, da ich hier wichtige psychologische Aspekte von Erikson und Freud fur die negative Entwicklung eines Kleinkindes aufzeigen moechte. Im letzten Teil, der Pflegekindschaft, erlautere ich zunachst die gesetzlichen Grundlagen sowie die in Deutschland vorhandenen Pflegeformen. Anschliessend werde ich die beiden haufigsten Konzepte darlegen und sowohl deren Chancen als auch Widerstande vergleichen. Zum Abschluss werde ich die Erkenntnisse der Bindungstheorie denen der Pflegekindschaft gegenuberstellen. Zum Schluss werde ich in einem Fazit meine gesammelten Erkenntnisse zusammenfassen und sie kurz reflektieren.
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Frankfurt University of Applied Sciences, ehem. Fachhochschule Frankfurt am Main (Sozialwesen und Gesundheit), Veranstaltung: Theoretische Grundlagen der Sozialisation und kindlichen Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt die drei Schwerpunktthemen Normalentwicklung eines 0- 3jahrigen Kindes , Resilienzforschung sowie Pflegekindschaft . Zur genaueren Anschauung, welche Entwicklungsschritte ein Kind im Normalfall zu bewaltigen hat, habe ich mich auf die motorische, soziale und geistige sowie sprachliche Entwicklung konzentriert. Auf das Bindungsverhalten, das ein Saugling ab der Geburt automatisch eingeht, werde ich in Punkt 4, der Resilienzforschung, kommen. Da ich in den Punkten 2 und 3 von einer Normalentwicklung schreiben werde, ist hier eine sichere Bindung in jedem Fall gegeben, weswegen ich hier auf das Bindungsverhalten noch nicht genauer eingehe. Der zweite Schwerpunkt Resilienzforschung befasst hauptsachlich die Schutz- und Risikofaktoren, die eine Normalentwicklung foerdern oder behindern koennen. Hierbei habe ich das Hauptgewicht auf die Risikofaktoren gelegt, da ich hier wichtige psychologische Aspekte von Erikson und Freud fur die negative Entwicklung eines Kleinkindes aufzeigen moechte. Im letzten Teil, der Pflegekindschaft, erlautere ich zunachst die gesetzlichen Grundlagen sowie die in Deutschland vorhandenen Pflegeformen. Anschliessend werde ich die beiden haufigsten Konzepte darlegen und sowohl deren Chancen als auch Widerstande vergleichen. Zum Abschluss werde ich die Erkenntnisse der Bindungstheorie denen der Pflegekindschaft gegenuberstellen. Zum Schluss werde ich in einem Fazit meine gesammelten Erkenntnisse zusammenfassen und sie kurz reflektieren.