Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Dekadenzphanomene in Thomas Manns Roman Buddenbrooks
Paperback

Dekadenzphanomene in Thomas Manns Roman Buddenbrooks

$114.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verschiedenen literarischen Stromungen der Zeit um 1900 fuhren zu einem gigantischen Stilpluralismus aus Naturalismus, Dekadenz- und Asthetizismus-Literatur, Symbolismus, Impressionismus, Jugendstil und anderen. Genau in diese Zeit fallt auch ein Teil des Werks Thomas Manns - und vor allem sein erster groer Roman, Buddenbrooks. Dieser lasst sich jedoch keinesfalls eindeutig einer bestimmten Stilrichtung zuordnen. So ist die Erzahlweise zum Beispiel sehr traditionell, erinnert teilweise an Romane Theodor Fontanes - zumindest, was Charakterbeschreibungen, Raumlichkeiten, Konversationen, oder die Schilderung burgerlicher Rituale angeht - sogar der Name Buddenbrooks taucht schon bei Fontane auf. Gleichzeitig ist aber auch eine Beziehung zum Naturalismus zu erkennen, beispielsweise als im letzten Kapitel die Krankheit Hannos sehr sachlich beschrieben wird. Auch die Dekadenz, der Verfall spielt hier naturlich eine groe Rolle - er steckt ja bereits im Untertitel des Romans. Um diese Dekadenz, sowie die Verwendung dekadenter Merkmale in der Literatur, geht es vorrangig in dieser Arbeit.

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 February 2010
Pages
24
ISBN
9783640522613

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universitat Bamberg, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verschiedenen literarischen Stromungen der Zeit um 1900 fuhren zu einem gigantischen Stilpluralismus aus Naturalismus, Dekadenz- und Asthetizismus-Literatur, Symbolismus, Impressionismus, Jugendstil und anderen. Genau in diese Zeit fallt auch ein Teil des Werks Thomas Manns - und vor allem sein erster groer Roman, Buddenbrooks. Dieser lasst sich jedoch keinesfalls eindeutig einer bestimmten Stilrichtung zuordnen. So ist die Erzahlweise zum Beispiel sehr traditionell, erinnert teilweise an Romane Theodor Fontanes - zumindest, was Charakterbeschreibungen, Raumlichkeiten, Konversationen, oder die Schilderung burgerlicher Rituale angeht - sogar der Name Buddenbrooks taucht schon bei Fontane auf. Gleichzeitig ist aber auch eine Beziehung zum Naturalismus zu erkennen, beispielsweise als im letzten Kapitel die Krankheit Hannos sehr sachlich beschrieben wird. Auch die Dekadenz, der Verfall spielt hier naturlich eine groe Rolle - er steckt ja bereits im Untertitel des Romans. Um diese Dekadenz, sowie die Verwendung dekadenter Merkmale in der Literatur, geht es vorrangig in dieser Arbeit.

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Date
3 February 2010
Pages
24
ISBN
9783640522613