Readings Newsletter
Become a Readings Member to make your shopping experience even easier.
Sign in or sign up for free!
You’re not far away from qualifying for FREE standard shipping within Australia
You’ve qualified for FREE standard shipping within Australia
The cart is loading…
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Englische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: New Media Rudeness , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 04. November 2008 wurde Barack Obama zum 44. Prasidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewahlt. Mit einem mehrheitlichen Ergebnis von 53 % der Wahlerstimmen gewann der demokratische Senator aus Illinois gegen seinen republikanischen Mitstreiter John McCain. Wahrend seiner Wahlkampagne, die mit der Verkundigung seiner Prasidentschaftskandidatur am 10. Februar 2007 begann, trat er in vielen, diversen Fernsehshows auf und fuhrte zahlreiche Interviews. Im Rahmen einer der langsten Vorwahlen der Geschichte Amerikas setzte sich Barack Obama gegen seine demokratische Konkurrentin Hillary Clinton durch. Eine Siegesserie, die er in den kommenden Monaten mithilfe der groessten Spendeneinnahme fur eine Prasidentschaftswahl - in Zahlen $ 621,984,626 - stetig fortsetzte. Immer wieder wurde auch das Internet als Plattform fur unzahlige Kommentare und Videos dazu benutzt die Prasidentschaftskandidaten zu unterstutzen oder schlichte eine Meinungsausserung uber selbige oeffentlich kund zu tun. Ein Beispiel fur einen Internetblogs dazu ist www.barackobama.com. Wohingegen Videos auf der popularen Website www.youtube.de eingesehen werden koennen. Analysiert man diese im Hinblick auf das Auftreten des damaligen Prasidentschaftskandidaten, fallt seine charismatische und offene Art besonders auf. Wie kommt es, dass der Zuschauer beim Betrachten einer solchen Aufnahme sofort einen sympathischen Eindruck von Barack Obama hat? Eine Loesung dazu kann vielleicht Geoffrey Leech geben. Der englische Linguist beschaftigt sich schon seit den 80er Jahren mit der Hoeflichkeitsforschung. Auf ihn gehen das Politeness-Principle und die Politeness Maxime zuruck. Anhand dieser kann der Grad der Hoeflichkeit in einem Gesprach bewertet werden. Nachfolgende Hausarbeit stellt zunachst einige E
$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Amerikanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Augsburg (Lehrstuhl fur Englische Sprachwissenschaft), Veranstaltung: New Media Rudeness , Sprache: Deutsch, Abstract: Am 04. November 2008 wurde Barack Obama zum 44. Prasidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewahlt. Mit einem mehrheitlichen Ergebnis von 53 % der Wahlerstimmen gewann der demokratische Senator aus Illinois gegen seinen republikanischen Mitstreiter John McCain. Wahrend seiner Wahlkampagne, die mit der Verkundigung seiner Prasidentschaftskandidatur am 10. Februar 2007 begann, trat er in vielen, diversen Fernsehshows auf und fuhrte zahlreiche Interviews. Im Rahmen einer der langsten Vorwahlen der Geschichte Amerikas setzte sich Barack Obama gegen seine demokratische Konkurrentin Hillary Clinton durch. Eine Siegesserie, die er in den kommenden Monaten mithilfe der groessten Spendeneinnahme fur eine Prasidentschaftswahl - in Zahlen $ 621,984,626 - stetig fortsetzte. Immer wieder wurde auch das Internet als Plattform fur unzahlige Kommentare und Videos dazu benutzt die Prasidentschaftskandidaten zu unterstutzen oder schlichte eine Meinungsausserung uber selbige oeffentlich kund zu tun. Ein Beispiel fur einen Internetblogs dazu ist www.barackobama.com. Wohingegen Videos auf der popularen Website www.youtube.de eingesehen werden koennen. Analysiert man diese im Hinblick auf das Auftreten des damaligen Prasidentschaftskandidaten, fallt seine charismatische und offene Art besonders auf. Wie kommt es, dass der Zuschauer beim Betrachten einer solchen Aufnahme sofort einen sympathischen Eindruck von Barack Obama hat? Eine Loesung dazu kann vielleicht Geoffrey Leech geben. Der englische Linguist beschaftigt sich schon seit den 80er Jahren mit der Hoeflichkeitsforschung. Auf ihn gehen das Politeness-Principle und die Politeness Maxime zuruck. Anhand dieser kann der Grad der Hoeflichkeit in einem Gesprach bewertet werden. Nachfolgende Hausarbeit stellt zunachst einige E