Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Kircheneinheit und kirchliche Identitatskrise: Die Differenz zwischen Ideal und Praxis am Beispiel des  meletianischen Schismas
Paperback

Kircheneinheit und kirchliche Identitatskrise: Die Differenz zwischen Ideal und Praxis am Beispiel des meletianischen Schismas

$109.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: HS Fruhes Christentum in Kleinasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einheit der Kirche ist eine christliche Thematik, die seit Beginn der urchristlichen Schriftzeugnisse im letzten Drittel des 1. Jahrhunderts nachweisbar ist und bereits fruh eine gewisse Problematik erkennen lasst. Das Selbstverstandnis der Kirche, der

, als Gemeinschaft und als das neue Gottesvolk ist konstituiert im einheitlichen Bekenntnis von Tod und Auferstehung Jesu Christi und der dieses Bekenntnis besiegelnden Taufe. Die Einheit der Kirche ist somit primar ein geistiges Prinzip, eine Einheit im Glauben. Eine tatsachliche Einheit der Kirchen ist jedoch seit den Urchristengemeinden nie realisiert worden. Bereits die Struktur des Imperii Romani erlaubte aufgrund der Heterogenitat geographischer, kultureller, politischer, religioeser und philosophischer Einflusse und Entwicklungen keinen einheitlichen Christianisierungs- und Dogmatisierungsprozess. Die sukzessive Etablierung der Reichskirche im 4. Jahrhundert strebte ein verbindliches Reichsdogma an, womit die Kirche in den politischen Raum integriert wurde. Die Frage, was rechter Glaube in Form rechter Lehre sei, fand seinen ersten Hoehepunkt im Streit um das Verhaltnis von Gott-Vater und Jesus-Sohn, um den dogmatischen Begriff des

. Dieser mehr als funf Jahrzehnte wahrende Streit im Anschluss an das erste oekumenische Konzil von Nicaea (325) fuhrte zur Spaltung der Kirche in die Positionen der Arianer und Nizaner , die sich im weiteren Verlauf jeweils ausdifferenzierten in komplexe Parteiungen. Die Divergenz zwischen theologischem Axiom der Einheit und der christlichen Praxis zeigt sich exemplarisch in der Spaltung der antiochenischen Kirche, dem meletianischen Schisma . Diese Gemeindespaltung erzwang eine uberregionale Stellungnahme eine

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
1 February 2010
Pages
40
ISBN
9783640521579

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: HS Fruhes Christentum in Kleinasien, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einheit der Kirche ist eine christliche Thematik, die seit Beginn der urchristlichen Schriftzeugnisse im letzten Drittel des 1. Jahrhunderts nachweisbar ist und bereits fruh eine gewisse Problematik erkennen lasst. Das Selbstverstandnis der Kirche, der

, als Gemeinschaft und als das neue Gottesvolk ist konstituiert im einheitlichen Bekenntnis von Tod und Auferstehung Jesu Christi und der dieses Bekenntnis besiegelnden Taufe. Die Einheit der Kirche ist somit primar ein geistiges Prinzip, eine Einheit im Glauben. Eine tatsachliche Einheit der Kirchen ist jedoch seit den Urchristengemeinden nie realisiert worden. Bereits die Struktur des Imperii Romani erlaubte aufgrund der Heterogenitat geographischer, kultureller, politischer, religioeser und philosophischer Einflusse und Entwicklungen keinen einheitlichen Christianisierungs- und Dogmatisierungsprozess. Die sukzessive Etablierung der Reichskirche im 4. Jahrhundert strebte ein verbindliches Reichsdogma an, womit die Kirche in den politischen Raum integriert wurde. Die Frage, was rechter Glaube in Form rechter Lehre sei, fand seinen ersten Hoehepunkt im Streit um das Verhaltnis von Gott-Vater und Jesus-Sohn, um den dogmatischen Begriff des

. Dieser mehr als funf Jahrzehnte wahrende Streit im Anschluss an das erste oekumenische Konzil von Nicaea (325) fuhrte zur Spaltung der Kirche in die Positionen der Arianer und Nizaner , die sich im weiteren Verlauf jeweils ausdifferenzierten in komplexe Parteiungen. Die Divergenz zwischen theologischem Axiom der Einheit und der christlichen Praxis zeigt sich exemplarisch in der Spaltung der antiochenischen Kirche, dem meletianischen Schisma . Diese Gemeindespaltung erzwang eine uberregionale Stellungnahme eine

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Verlag
Country
Germany
Date
1 February 2010
Pages
40
ISBN
9783640521579