Become a Readings Member to make your shopping experience even easier. Sign in or sign up for free!

Become a Readings Member. Sign in or sign up for free!

Hello Readings Member! Go to the member centre to view your orders, change your details, or view your lists, or sign out.

Hello Readings Member! Go to the member centre or sign out.

Paul Gerhardts Lieddichtung  O Haupt voll Blut und Wunden mit Einbeziehung ihres Wirkens in den Vertonungen von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy
Paperback

Paul Gerhardts Lieddichtung O Haupt voll Blut und Wunden mit Einbeziehung ihres Wirkens in den Vertonungen von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy

$129.99
Sign in or become a Readings Member to add this title to your wishlist.

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Bergische Universitat Wuppertal (Geistes- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Evangelischen Gesangbuch (EG) findet man unter der Nummer 85 das Kirchenlied O Haupt voll Blut und Wunden , das Paul Gerhardt im Jahre 1656 nach dem Salve caput cruentatum von Arnulf von Loewen schrieb. Dieser lateinische Text wurde im Jahre 1613 von Hans Leo Hassler musikalisch vertont. O Haupt voll Blut und Wunden gehoert im EG zu den Passionsliedern, die in der Passionszeit ab den Sonntag Invocavit bis Karfreitag in vielen evangelischen Kirchengemeinden gesungen werden. Diese Hausarbeit teilt sich in drei Kapitel auf. Das erste Kapitel beschaftigt sich mit dem Leben Paul Gerhardts. Sein Leben als Theologe und Dichter in der Zeit des Barock soll hier naher beleuchtet werden. Ebenso wichtig ist der historische Kontext Gerhardts. Wie sieht das geschichtliche Umfeld Gerhardts aus? Im zweiten Kapitel folgt eine Analyse und Interpretation des Textes O Haupt voll Blut und Wunden . Wieso schrieb Gerhardt diesen Text? Welche theologischen Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was spuren wir vom Leid Jesu Christi in der Passionszeit, wenn wir das Lied O Haupt voll Blut und Wunden hoeren, lesen oder singen? Im dritten Kapitel stelle ich die beiden Komponisten Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy vor. Johann Sebastian Bach, einer der deutschen Komponisten des Barock bearbeitete die musikalische und literarische Form von O Haupt voll Blut und Wunden . In der Matthaus Passion (BWV 244) steht der Choral O Haupt voll Blut und Wunden im Mittelpunkt. Dieser wird funf mal aufgegriffen. Warum nahm Bach diesen Choral in sein beruhmtes Oratorium auf? Eine weitere musikalische Besonderheit ist der judische Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy, der im 19. Jahrhundert lebte und die Epoche der Romantik, mit seinen zahlreichen Sinfonien, Klavierkonzerten, Oratorien, Kantaten und vor allem

Read More
In Shop
Out of stock
Shipping & Delivery

$9.00 standard shipping within Australia
FREE standard shipping within Australia for orders over $100.00
Express & International shipping calculated at checkout

MORE INFO
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 January 2010
Pages
40
ISBN
9783640517312

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1, Bergische Universitat Wuppertal (Geistes- und Kulturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Evangelischen Gesangbuch (EG) findet man unter der Nummer 85 das Kirchenlied O Haupt voll Blut und Wunden , das Paul Gerhardt im Jahre 1656 nach dem Salve caput cruentatum von Arnulf von Loewen schrieb. Dieser lateinische Text wurde im Jahre 1613 von Hans Leo Hassler musikalisch vertont. O Haupt voll Blut und Wunden gehoert im EG zu den Passionsliedern, die in der Passionszeit ab den Sonntag Invocavit bis Karfreitag in vielen evangelischen Kirchengemeinden gesungen werden. Diese Hausarbeit teilt sich in drei Kapitel auf. Das erste Kapitel beschaftigt sich mit dem Leben Paul Gerhardts. Sein Leben als Theologe und Dichter in der Zeit des Barock soll hier naher beleuchtet werden. Ebenso wichtig ist der historische Kontext Gerhardts. Wie sieht das geschichtliche Umfeld Gerhardts aus? Im zweiten Kapitel folgt eine Analyse und Interpretation des Textes O Haupt voll Blut und Wunden . Wieso schrieb Gerhardt diesen Text? Welche theologischen Faktoren spielen dabei eine Rolle? Was spuren wir vom Leid Jesu Christi in der Passionszeit, wenn wir das Lied O Haupt voll Blut und Wunden hoeren, lesen oder singen? Im dritten Kapitel stelle ich die beiden Komponisten Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn-Bartholdy vor. Johann Sebastian Bach, einer der deutschen Komponisten des Barock bearbeitete die musikalische und literarische Form von O Haupt voll Blut und Wunden . In der Matthaus Passion (BWV 244) steht der Choral O Haupt voll Blut und Wunden im Mittelpunkt. Dieser wird funf mal aufgegriffen. Warum nahm Bach diesen Choral in sein beruhmtes Oratorium auf? Eine weitere musikalische Besonderheit ist der judische Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy, der im 19. Jahrhundert lebte und die Epoche der Romantik, mit seinen zahlreichen Sinfonien, Klavierkonzerten, Oratorien, Kantaten und vor allem

Read More
Format
Paperback
Publisher
Grin Publishing
Country
Germany
Date
25 January 2010
Pages
40
ISBN
9783640517312